Aktuelle Meldungen

Allgemeinmedizinische Praxen sind Anlaufstellen für Menschen mit vielfältigen Gesundheitsanliegen. Dazu gehören auch Betroffene von häuslicher Gewalt. Häufig bleibt dies ein unerkannter Hintergrund für Verletzungen und Erkrankungen – ein Thema, das selten offen angesprochen wird.

...
Kultur & Geschichte | Bericht

Der „Wassermann-Test“

von Dr. Benjamin Kuntz | 16.03.2025

Vor 100 Jahren starb August von Wassermann, ein bedeutender Berliner Forscher auf dem Gebiet der Bakteriologie, Immunologie und Serologie. Als erster Wissenschaftler wurde er mit dem Aronson-Preis für herausragende Leistungen in der Mikrobiologie und Immunologie geehrt.

Alltag & Praxis | Bericht

Unabdingbar: ausländische Fachkräfte „aus aller Herren Länder“

von Beatrice Hamberger | 10.03.2025

In Berlin kommt jede zehnte Ärztin bzw. jeder zehnte Arzt aus dem Ausland, gut 2.000 warten noch auf ihre Anerkennung. Für viele dauern die Verfahren zu lange. Hinzu kommen Herausforderungen, um die dringend benötigten Fachkräfte in das Gesundheitssystem zu integrieren.

Beruf & Kompetenz | Bericht

Nachwuchsmangel in der Niederlassung: Lösungen gesucht

von Heike Grosse | 10.03.2025

„Ärzt:innen-Zeit“ ist knapp. Egal ob bei Haus- oder Fachärzt:innen: Freie Termine sind auch in Berlin Mangelware. Das liegt nicht nur am Fachkräftemangel, sondern auch an der Zurückhaltung, sich nieder­zulassen. Warum das so ist und wie Abhilfe geschaffen werden kann.

Alltag & Praxis | Bericht

Mein Thema: Die Liebe zum Detail

von Silke Jäger | 01.03.2025

Was beschäftigt Berliner Ärztinnen und Ärzte in ihrem Lebens- und Arbeitsalltag? Wir haben bei Dr. med. Jan Wähner nachgefragt. Neben seiner Tätigkeit als angestellter Facharzt in einer Praxis für Gastroenterologie begeistert sich Wähner für Gestaltung.

Im Fokus: Unsere Schwerpunktthemen

Mitgliederzeitschrift „Berliner Ärzt:innen“

Ausgabe 2/2025

Trainieren für den Ernstfall – Von verbaler bis hin zu körperlicher Deeskalation

Verbale und körperliche Übergriffe gehören für Gesundheitspersonal mittlerweile zum Alltag – Tendenz steigend. Viele Kliniken bieten ihren Beschäftigten daher Deeskalationstrainings an. Was können die Kurse leisten und welche weiteren Maßnahmen sind gefragt? Eine Analyse.

Zur Ärztekammer Berlin