Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZTE ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öfftl. Rechts
Alle Rechte am Titelbild©: SEHSTERN Grafik-Design. Lizenzen sind erhältlich von info@sehstern.de
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2005, Heft: 10 (Oktober), hat 30 Treffer ergeben.
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther, Dr med
Mit diesem Titel war ein Artikel im TAGESSPIEGEL am 8. September 2005 überschrieben, der die Analyse zweier fataler Flugzeugabstürze beschrieb. Bei der nächtlichen Wartung wurde der Einbau eines Drehschalters für das Drucksystem vergessen. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 5
Nachrichten
Prüfung von Arzneimittelstudien ab sofort beim Land Berlin
Ethik-Kommission
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 6
Am 30. September 2005 endete die Zuständigkeit der Ethik-Kommission der Ärztekammer Berlin für die Bewertung klinischer Arzneimittelprüfungen nach den §§ 40 42 Arzneimittelgesetz. ...
Nachrichten
Wechsel in der Öffentlichkeitsarbeit
Kammer intern
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 6
Neuer Leiter des Referats Öffentlichkeitsarbeit der Ärztekammer Berlin - und damit verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift BERLINER ÄRZTE und Pressesprecher der Kammer - ist seit dem 1. Oktober der Journalist Sascha Rudat. ...
Nachrichten
Nationale Versorgungs-Leitlinie verabschiedet
Asthma
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 7
Die Bundesärztekammer hat am 26. August die Nationale Versorgungs-Leitlinie Asthma (NVL Asthma) zustimmend zur Kenntnis genommen. ...
Nachrichten
Gesundheitssport
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 7
"Berlin komm(t) auf die Beine - Mach mit, bleib fit" nennt sich eine neue Präventionskampagne, die der Landessportbund Berlin gemeinsam mit der Ärztekammer Berlin, dem Berliner Sportärztebund und der KV Berlin startet. ...
Nachrichten
Warnung vor dem Schmalspur-Doktor
Ärzteausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 8
Bundesärztekammer, Marburger Bund und Deutscher Hochschulverband warnen vor der Einführung eines dreijährigen Bachelor-Studiengangs für die Ärzteausbildung. Hintergrund ist der so genannte "Bologna-Prozess", nach dem bis zum Jahr 2010 ein europäischer Hochschulraum entstehen soll. ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 9
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Nachrichten
Periphere arterielle Verschlusskrankheit
Therapieempfehlungen
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 9
Die Techniker-Krankenkasse (TK) hat die Broschüre "Periphere arterielle Verschlusskrankheit - Eine Information für Patienten und Angehörige" neu aufgelegt. ...
Nachrichten
Erfolgreiche Arztfachhelferinnen
Weiterbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 10
16 Frauen haben am 27./28. August 2005 erfolgreich die Weiterbildungsprüfung zur Arztfachhelferin abgeschlossen und feierlich ihre Urkunde überreicht bekommen. ...
Nachrichten
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 10
Zum elften Mal wird am 18. und 19. November 2005 in Berlin der Kongress "Armut und Gesundheit" stattfinden. Im Jahr 1995 aus einer studentischen Initiative entstanden, ist er inzwischen die bundesweit größte Public-Health-Veranstaltung. ...
Nachrichten
Kriseninterventionszentrum mit neuem Leistungsspektrum
St. Hedwig Krankenhaus
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 11
Das Kriseninterventionszentrum der psychiatrisch-psychotherapeutischen Abteilung des ehemaligen Krankenhauses Moabit befindet sich jetzt an einem neuen Standort. ...
Nachrichten
Gutachter-Kurs zu psychischen Traumafolgen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 11
Nach dem durchschlagenden Erfolg der bisherigen Kurse bietet die Ärztekammer Berlin eine weitere Fortbildung zur Begutachtung psychischreaktiver Traumafolgen an. ...
Nachrichten
Marburger Bund entzieht Verdi das Mandat
Klinikärzte
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 12
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund (mb) hat der Gewerkschaft Verdi die Verhandlungsvollmacht für Tarifverhandlungen und abschlüsse entzogen. ...
Nachrichten
Ausbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 12 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Der Berliner Reformstudiengang Medizin hat kürzlich höchste Anerkennung erhalten. Die Gutachter des internationalen Advisory Board lobten den Studiengang als ein Modell für die moderne Ärzteausbildung. ...
Nachrichten
Infektionskrankheiten im Blick
RKI-Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 12
Infektionskrankheiten sowie alte und neue Seuchen stehen im Mittelpunkt eines zweitägigen Symposiums, das das Robert-Koch-Institut anlässlich des 100. Jahrestages der Nobelpreisverleihung an seinen Namensgeber veranstaltet. ...
Nachrichten
Symposium
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 13
Ärzte beklagen eine zunehmende Sorglosigkeit im Umgang mit HIV und AIDS. Dies ist das Ergebnis des Symposiums "HIV im Dialog" mit den Schwerpunkten Prävention und internationale Zusammenarbeit. ...
Nachrichten
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 13
"Leben bis zuletzt" nennt sich eine spannende Fotoausstellung, die derzeit im Foyer der Ärztekammer Berlin zu sehen ist. ...
Titelthema: Fachübergreifender Bereitschaftsdienst
Haftungsrechtliche Probleme beim fachübergreifenden Bereitschaftdienst
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 14 - 19 | Verfasser: Ulsenheimer, Klaus
In einigen Berliner Krankenhäusern ist es das Thema Nr. 1: Fachübergreifende Bereitschaftsdienste. Denn bei zunehmender Personalreduzierung kommen lückenlose Dienstpläne anders kaum mehr zustande. Doch das ungeliebte Instrument hat seine Tücken: Fachübergreifende Bereitschaftsdienste sind zwar rechtlich erlaubt, haben aber für die beteiligten Ärzte wie auch für ihre Chefs weitreichende haftungsrechtliche Folgen. ...
Titelthema: Fachübergreifender Bereitschaftsdienst
Am Ende werden es die Ärzte ausbaden müssen
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 20 - 22 | Verfasser: Albrecht, Matthias, Dr med
Fachübergreifende Bereitschaftsdienste sind, dank des wirtschaftlichen Druckes im Krankenhausbereich und der zum 01.01.2006 endlich umzusetzenden EU-Richtlinie zur ärztlichen Arbeitszeit, in aller Munde. ...
Titelthema: Fachübergreifender Bereitschaftsdienst
Kommentar
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 20 - 22 | Verfasser: Veelken, Julian
In einem Berliner Schwerpunktkrankenhaus beschließt der Träger, dass zukünftig der nächtliche neurologische Bereitschaftsdienst zusätzlich durch die internistischen Diensthabenden zu leisten ist. Eine internistische Weiterbildungsassistentin fragt daraufhin, wer denn für ihre eventuellen Fehler in dem fremden Fach verantwortlich sei, der neurologische oder ihr eigener internistischer Chef, die beide diese Organisation akzeptiert hätten. ...
Verschiedenes
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 23 | Verfasser: Loy, Thomas
Dünne Papierstapel, sorgfältig mit gelben Fähnchen markiert, liegen in Doppelreihe auf dem rechten Schreibtischflügel. Weiter hinten eine steil aufragende Regalwand aus schwarzweißen Ordnerrücken. ...
Fortbildung
Sicher punkten mit neuem Barcode-System
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 24 - 25
Berliner Ärztinnen und Ärzte können sich künftig bei Fortbildungsveranstaltungen mit Hilfe eines neuen scheckkartengroßen Fortbildungsausweises oder mit speziellen Barcode-Aufklebern registrieren. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 26 | Verfasser: Rudat, Sascha
Mit einer neuen Präventionskampagne wollen der Landessportbund Berlin (LSB) und die Ärztekammer Berlin die erfolgreiche Arbeit des seit 1997 bestehenden Netzwerkes "Sport und Gesundheit" ausweiten. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Brückenbauer zwischen Scheitern und Siegen
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 28 - 29 | Verfasser: Hempel, Ulrike
Paul Kustermann arbeitet seit Mitte der 90er Jahre in medizinischen und therapeutischen Einrichtungen als Clown. Lachen ist Leben und macht gesund, sagt er. Immer mehr Krankenhäuser und Ärzte befürworten die Arbeit von ROTE NASEN e.V. Clowns im Krankenhaus. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 30 - 31 | Verfasser: Stürzbecher, Manfred, Dr med Dr Phil
Am 12. August 2005 ist in Überlingen der Kinderarzt Medizinaldirektor i. R. Dr. med. Dieter Scholz gestorben. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 30 - 31 | Verfasser: Gabriele, Ehren, Dr med
Nach langer schwerer Krankheit ist am 15. August Dr. med. Ulrich Maria Kleine im Alter von 50 Jahren gestorben. ...
Personalien
Walter Scheffler zum 85.Geburtstag
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 30 - 31 | Verfasser: Wille, Elmar, Dr med; Wegener, Hans-Herbert, Dr med
Anlässlich seines 85. Geburtstages am 22. Oktober gilt es, Walter Scheffler zu würdigen; einen Arzt, der Berlin immer verbunden blieb und an vielen Stellen die Berliner Ärzteschaft prägend beeinflusste, ohne dabei je die eigene Person in den Vordergrund zu stellen. ...
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 34 | Verfasser: Hopf, Günter, Dr
Feuilleton
Geschichtsträchtiges Ärztezentrum mit Zukunft
Berliner Ärzte: Ausgabe 10/2005, S. 35 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Die Wiedereröffnung des Langenbeck-Virchow-Hauses am 1. Oktober ist für die Berliner Ärzteschaft ein freudiges Ereignis. Nach langem Provisorium ist das Gebäude in der Luisenstraße, gleich bei der Charité, nun fit für eine tragende Rolle im medizinischen Leben Berlins und darüber hinaus. ...