Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 9, hat 17 Treffer ergeben.
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 3 | Verfasser: Werner, Thomas, Dr. med.
die Kommerzialisierung des Gesundheitswesens ist ein schleichendes Gift, das uns seit den 1980er-Jahren begleitet. Mit der Einführung des DRG-Systems haben zuerst die Kliniker:innen die Konsequenzen einer zunehmenden Einschränkung ihrer freien Berufsausübung zu spüren bekommen. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Neue Geschäftsführerin beim KKRBB
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 6
Seit dem 1. Mai 2022 führt Dr. rer. nat. Renate Kirschner-Schwabe die Geschäfte des Klinischen Krebsregisters für Brandenburg und Berlin (KKRBB). ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Schlosspark-Klinik, Evangelisches Krankenhaus Hubertus ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Gesundheitspreis 2023
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 7
Es ist wieder so weit: Die Ausschreibung für den Berliner Gesundheitspreis 2023 ist gestartet. ...
Aktuelles / Nachrichten: Leserbrief
Betrifft Kommentar der Redaktion Ausgabe 8/2022, Seite 8
Leserbrief
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 8 | Verfasser: Albers, Wolfgang
auch ich war ob der Nennung der Namen Wodarg und Bhakdi in dem Artikel Wachsendes Wissen im Zusammenhang mit der Erklärung Pseudoexpertinnen und -experten etwas irritiert, ohne dass ich mir deren Aussagen zu eigen machen würde. Der wissenschaftlich notwendige Diskurs im Umgang mit dieser Pandemie muss auch dann sachlich bleiben, wenn einem die eine oder andere These abenteuerlich erscheint. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zur Zufriedenheit von Hausärzt:innen in Deutschland
Teilnehmende gesucht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 10
Vor dem Hintergrund des schon bestehenden oder aufgrund der Altersstruktur drohenden Mangels an Hausärzt:innen spielt die berufliche Zufriedenheit eine entscheidende Rolle. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ausstellung in der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 11
Der Anteil der Frauen in ärztlichen Berufen wird immer größer und liegt mittlerweile deutschlandweit bei über 50 Prozent. ...
Titelthema: Gesundheit als Renditeobjekt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 12 - 21 | Verfasser: Jäger, Silke
In den vergangenen Monaten sorgten Medienberichte für Aufsehen: Immer mehr Arzt- und Zahnarztpraxen, Praxisketten und Medizinische Versorgungszentren (MVZ) sind in der Hand von Private-Equity-Gesellschaften. Ist dem wirklich so und wenn ja, welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf das deutsche Gesundheitswesen? ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 22
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Ausbilden leicht gemacht | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Hygiene Basics für den Praxisalltag | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Wundversorgung u. a. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 24 - 28
Aus der Kammer: Online-Umfrage
Online-Umfragen schärfen den Blick für notwendige Maßnahmen
Neuigkeiten aus dem Projekt "Wertschätzung für Medizinische Fachangestellte - Stärkung des Arbeitsortes ärztliche Praxis"
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 30 - 31
In der Zeit vom 1. Juni bis 15. Juli 2022 hat die Ärztekammer Berlin unter Ärzt:innen und Medizinischen Fachangestellten eine Online-Umfrage durchgeführt. ...
Politik und Praxis
Demenz: Neue Perspektiven und Einblicke aus den Medical Humanities
Das Deutsche Netzwerk für Narrative Medizin startet digitales Buchklub-Projekt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 32 | Verfasser: Baie, Monat, Dr. med.; Winand, Franca, Dr. med.
Frau Meyer, die Sie seit vielen Jahren in Ihrer Praxis betreuen, wirkte zuletzt zunehmend "unsortierter". Heute erzählt sie auf Ihre Frage, was sie herführt, zunächst recht zusammenhanglos; es wirkt wie eine Aneinanderreihung von Füllphrasen - und dann bricht sie plötzlich in Tränen aus, weint unkontrolliert. ...
Politik und Praxis
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 34 - 35 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Ein Dach über dem Kopf, ein Aufenthaltstitel, Geld vom Jobcenter und eine Gesundheitskarte sind wichtig. Doch wie umgehen mit den seelischen Wunden, die der Krieg in der Ukraine und die Flucht aus der Heimat schlagen? Bei einer Fachveranstaltung zu Psychotraumatologie Krieg und Trauma wurde viel Expertenwissen zusammengetragen wertvoll für Ärzt:innen aller Fachgebiete, die Geflüchtete behandeln. ...
Politik und Praxis
Medikamentenabhängigkeit: Vom Umgang mit einem Tabu
Aktionswoche der "Initiative gegen Medikamentenmissbrauch" rückt verbreitete, aber kaum beachtete Problematik erneut in den Fokus
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 36 - 38 | Verfasser: Chahmoradi Tabatabai, Darius, Dr. med.
Ich nehme Tavor seit 8 Jahren ein und nie war das ein Problem, so die Patientin Sophie S., 72 Jahre alt, bei ihrer Verlegung auf eine Entzugsstation ..." ...
Politik und Praxis
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Zeitnahe Kommunikation von Röntgenbefunden
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 39
Eine Ärztin bzw. ein Arzt berichtet von einem nach eigener Einschätzung erstmalig aufgetretenen Ereignis aus der Intensivmedizin (Fall-Nr. 233270): ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 9/2022, S. 40 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...