Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 8, hat 21 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 3 | Verfasser: Chaoui, Kathleen, Dr. med.
der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist die dritte Säule des deutschen Gesundheitswesens, eine Säule, die schon lange mit Defiziten zu kämpfen hat. Und trotz zahlreicher Hinweise aus der Ärzt:innenschaft brauchte es augenscheinlich eine Pandemie, damit Bund und Länder reagieren. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
"Das ist fabelhaft hier" - Postkarten aus Alt Rehse von Dr. Paul Mühlenkamp
Ausstellung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 6
Die "Führerschule der Deutschen Ärzteschaft" in Alt Rehse, Mecklenburg-Vorpommern, war während der NS-Zeit eine "reichsweit" einmalige Einrichtung und diente der ideologischen Schulung von deutschen Ärzt:innen, Hebammen und Apotheker:innen sowie von Angehörigen der gesundheitspolitischen Institutionen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 7
Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe (GKH) | DRK Kliniken Berlin Westend | Bundeswehrkrankenhaus Berlin ...
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief von Dr. I. Taufmann
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 8
Sehr geehrte Damen und Herren, ich beziehe mich auf Ihre Ausgabe vom Juni 2022 und den Artikel Wachsendes Wissen von Dr. Adelheid Müller-Lissner mit dem Infokasten zur Definition PLURV auf Seite 19. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief von Dr. med. K. Grandke
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 8
Guten Tag, ich bin Hausärztin in einer großen Gemeinschaftspraxis im Berliner Süden. Ich habe mich teilweise sehr über den Artikel Wachsendes Wissen Welche Rolle spiel(e) die Wissenschaft für Berliner Ärzt:innen in der Corona-Zeit in 06/22 geärgert und möchte den Artikel nicht unkommentiert stehen lassen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Hitzeschutzpläne jetzt online abrufbar
Klimawandel
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 9
Der Klimawandel gehört zu den größten Gesundheitsbedrohungen der Menschheit. Eine der Folgen sind häufigere und längere Hitzewellen - auch hierzulande. ...
Titelthema: Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Das Faxgerät bekommt Gesellschaft
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 10 - 19 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Vier Milliarden Euro wollte der Bund bis 2026 für mehr Personal und eine bessere Ausstattung im Öffentlichen Gesund- heitsdienst (ÖGD) bereitstellen. Seit 2021 fließen die Mittel. Doch nun scheint das Förderprogramm ins Stocken zu geraten. Was hat es bisher gebracht und was muss noch passieren? ...
Titelthema: Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst
Die Digitalisierung der Gesundheitsämter: Ein Pakt ist nicht genug
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Weber, Kerstin; Savaskan, Nicolai, PD Dr. med.
Das digitale Arbeiten im Gesundheitsamt Neukölln ist schnell erklärt: Es gab einen Prä-Pandemie-Zustand. Dann kam die Pandemie, die eine Zäsur aller Digitalisierungsprozesse markiert. Und mittendrin wurde der Pakt für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) zur Digitalisierung aufgesetzt. ...
Aus der Kammer
Die Ärztekammer Berlin wird digitaler, transparenter und flexibler
Bericht von der Delegiertenversammlung am 15. Juni 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 22 | Verfasser: Eggert, Ole
In einer konzentrierten einstündigen Sitzung hat die Delegiertenversammlung im Langenbeck-Virchow-Haus unter anderem Maßnahmen zur Erhöhung der Wahlbeteiligung sowie eine weitere Öffnung der Kammer beschlossen. ...
Aus der Kammer
Bericht vom Treffen der Assistentensprecherinnen und Assistentensprecher am 20. Juni 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 23 | Verfasser: Eggert, Ole
Über zwei Stunden standen bei dem Treffen Vertreter:innen von Ehren- und Hauptamt den teilnehmenden Ärzt:innen für Fragen zur Weiterbildung zur Verfügung. Es zeigte sich: Nicht nur die neue, sondern auch die noch geltende Weiterbildungsordnung wirft Fragen auf. ...
Aus der Kammer
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Mai/Juni 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 24 - 26
Aus der Kammer
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 26
Infoveranstaltungen für Ärzt:innen in Weiterbildung | Train the Trainer: Prüferinnen | Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte - Einstieg | Train the Trainer: Weiterbildungsbefugte - Basis kompakt ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 27 - 28
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenbörse der Ärztekammer Berlin für medizinisches Assistenzpersonal | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Hygiene - Basics für den Praxisalltag | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Digitalisierung in der Arztpraxis: Prozessoptimierung im Praxisalltag Weiterqualifizierung durch Fortbildung Arzneimittel - Basics zu Tablette, Salbe & Co. u. a. ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Alle brauchen sie, viele suchen sie - wir prüfen sie!
Die Ärztekammer Berlin sucht Ärzt:innen für die Prüfungen der Medizinischen Fachangestellten (MFA)
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 29
Auszubildende durch ihre praktische Abschlussprüfung zu begleiten und zu einem erfolgreichen Berufsabschluss und Start ins Berufsleben zu verhelfen, ist immer wieder beglückend, sagt Dr. med. Elisabeth Martin. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 30 - 33
Politik und Praxis
3 Fragen an: Dr. med. Leonor Heinz
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 34
Die medizinische Versorgung findet in Deutschland zu großen Teilen in Hausarztpraxen statt. Dadurch bieten Hausärztliche Forschungspraxen die Mög- lichkeit, wichtige Fragen im Hinblick auf diagnostische und therapeutische Verfahren zu untersuchen und so notwendige Evidenz für die Gestaltung des Gesundheitswesens zu generieren. Die "Forschung in der Hausarztpraxis" wird derzeit gemeinschaftlich in den Forschungspraxen der Initiative DESAM- ForNet geplant und entwickelt. ...
Politik und Praxis
Lust auf Forschung in der hausärztlichen Praxis
Forschungspreis der Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet vergeben
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 35 - 36 | Verfasser: Heinz, Leonor, Dr. med.
Für innovative Forschungsprojekte oder -ideen zur Förderung von Forschung im hausärztlichen Setting lobt die Initiative Deutscher Forschungspraxennetze DESAM-ForNet jährlich einen Forschungspreis aus. Aufgrund der zahlreichen Einreichungen erfolgte dieses Jahr eine Aufteilung in vier Kategorien. ...
Politik und Praxis
Notfall am Telefon nicht erkannt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 37
Was ist passiert? Eine ältere Patientin, die telefonisch über neu aufgetretene Brustschmerzen klagte, wurde gebeten, unmittelbar die Praxis aufzusuchen. ...
Kultur und Geschichte
Vor 75 Jahren: Die zehn medizinethischen Gebote aus Nürnberg
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 38 | Verfasser: David, Matthias, Prof. Dr. med.
Jedem Arzt, der Versuche ausführt, muß das nil nocere stets oberstes Gesetz sein, denn über aller Wissenschaft steht das Wohl des Kranken. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 8/2022, S. 39 - 40 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...