Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 7, hat 20 Treffer ergeben.
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 3 | Verfasser: Messer, Christian, Dr. med.
Liebe Kolleg:innen, vielleicht fragen sich einige von Ihnen: Muss das schon wieder sein? Gibt es nicht bereits genug Gender-Debatten und alles damit Zusammenhängende? Vielleicht. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Bündnis um die Ärztekammer Berlin stellt Hitzeschutzpläne vor
Tödliche Hitze
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 6
Die Tage mit extremer Hitze in Berlin häufen sich. Zwischen den Jahren 2018 und 2020 gab es allein in Berlin und Brandenburg rund 1.400 Hitzetote. Hitze ist für Menschen mit Vorerkrankungen, Schwangere, kleine Kinder und alle, die im Freien arbeiten, eine konkrete Gefahr ...
Aktuelles / Nachrichten
Infoveranstaltungen für Ärzt:innen aus der Ukraine
Hospitationsplätze gesucht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 7
Am 7. und 15. Juni 2022 fanden in der Ärztekammer Berlin Treffen mit einer Gruppe aus der Ukraine geflüchteter Ärzt:innen statt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 8
Park-Klinik Weißensee | Sankt Gertrauden-Krankenhaus | Sankt Gertrauden-Krankenhaus ...
Aktuelles / Nachrichten
Digitale Gesundheitskompetenz und Migration: Was wissen wir? Wo stehen wir
Gesundheitskompetenz
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 8
Um gemeinsam neue Ergebnisse zur Gesundheitskompetenz zu diskutieren, lädt die Universität Bielefeld in Kooperation mit der Hertie School Berlin, der Robert-Bosch-Stiftung und dem Bundesministerium für Gesundheit zu einer Online-Fachveranstaltung ein. ...
Aktuelles / Nachrichten
Zum Gedenken
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 9
Mit Bedauern hat die Ärztekammer Berlin erfahren, dass Prof. Dr. med. Isolde Flemming, eine Preisträgerin der Georg-Klemperer-Medaille, im März 2022 verstorben ist. ...
Titelthema: Queer - Medizin unterm Regenbogen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 10 - 12 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Politisch stehen bedeutsame gesetzliche Änderungen für Menschen mit Trans*-Identität und für gleichgeschlechtliche Elternpaare bevor. Und auch für den Arbeitsalltag von Ärzt:innen wird das Queer-Thema immer relevanter. ...
Titelthema: Queer - Medizin unterm Regenbogen
"Queerness braucht Sichtbarkeit"
Dr. med. Ahi Sema Issever im Gespräch mit Stella Hombach
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 13 - 14 | Verfasser: Sema Issever, Ahi, PD Dr. med.; Hombach, Stella
An den Berliner Universitätskliniken der Charité gibt es mittlerweile das QueerNetzwerk. Wozu es das braucht und weshalb Diskriminierung auch unter Ärzt:innen vorkommt, berichtet PD Dr. med. Ahi Sema Issever im Gespräch mit Stella Hombach. Issever ist Radiologin, Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte sowie Koordinatorin des QueerNetzwerkes der Charité Universitätsmedizin Berlin. ...
Titelthema: Queer - Medizin unterm Regenbogen
Queere Patient:innen respektvoll behandeln
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 15 - 18 | Verfasser: Grosse, Heike
Ärzt:innen brauchen Kategorien, um effektiv zu arbeiten. Von queeren Patient:innen können diese Kategorien allerdings als diskriminierend wahrgenommen werden. Um diskriminierende Situationen zu vermeiden, braucht es auch mehr Wissen beim medi- zinischen Fachpersonal. ...
Titelthema: Queer - Medizin unterm Regenbogen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 18 - 19 | Verfasser: Mildenberger, Florian G., Prof. Dr.
Es mag erstaunen, aber das soziale Geschlecht spielte auch schon zu Lebzeiten Rudolf Virchows eine nicht unbedeutende Rolle. Gerade Ärzte sahen sich gar nicht so selten mit entsprechenden Problemen konfrontiert. Virchow war neugierig, stieß aber an Grenzen. ...
Aus der Kammer
"Es ist Zeit, Haltung zu zeigen"
Bericht von der Delegiertenversammlung am 11. Mai 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eggert, Ole
Parität in den Ausschüssen und Arbeitskreisen der Ärztekammer Berlin, eine Beschleunigung der Bearbeitung von Anerkennungsanträgen in der Weiterbildung und eine bessere medizinische Versorgung von Obdachlosen und Kindern in Berlin waren unter anderem Themen der Delegiertenversammlung. ...
Aus der Kammer
Kunst trifft Medizin: Die Titelgrafiken der Mitgliederzeitschrift
Bericht von der Delegiertenversammlung am 11. Mai 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 22 | Verfasser: Eggert, Ole
Viele Jahre haben die Grafiken der Agentur Sehstern die Titelbilder der Mitgliederzeitschrift der Ärztekammer Berlin geprägt. ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 23 - 27
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 28
Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in 2022 | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Hygiene Basics für den Praxisalltag | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Digitalisierung in der Arztpraxis: Prozessoptimierung im Praxisalltag | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Arzneimittel Basics zu Tablette, Salbe & Co. ...
Politik und Praxis
Deutscher Ärztetag in Bremen: Was bleibt?
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 29 - 34 | Verfasser: Eggert, Ole
Man konnte den Eindruck bekommen, die COVID-19-Pandemie sei nur ein böser Traum gewesen. Mit Blick in das bis auf den letzten Platz gefüllte Bremer Konzerthaus Die Glocke, in dem die Eröffnungsveranstaltung des 126. Deutschen Ärztetages stattfand, war die Freude an der persönlichen Begegnung nahezu greifbar. ...
Politik und Praxis
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall
Patientenruf kann nicht betätigt werden
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 35 | Verfasser: Krigar, Klaus
Eine Pflegekraft berichtet von einem Ereignis aus dem Krankenhaus (Fall-Nr. 232076): ...
Politik und Praxis: Personalien
Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Meinhard Lüning
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 36 | Verfasser: Dewey, Marc, Prof. Dr. med.; Dewey, Charles, Priv.-Doz. Dr. med.; Hamm, Bernd, Prod. Dr. med.
Der begnadete Trompeter und Radiologe ist nach langer Krankheit am 3. April 2022 verstorben. ...
Kultur und Geschichte: Personalien
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 36 - 37 | Verfasser: Garrelts, Nantke
Prof. Dr. med. Bodo Niggemann ist pensionierter Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin. In seiner neugewonnenen Freizeit kümmert er sich genauso leidenschaftlich um seine Kunst wie einst um seine Patient:innen. Berliner Ärzt:innen zeigt, wie pen- sionierte Kammermitglieder ihren Ruhestand gestalten. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 7/2022, S. 38 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...