Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 4, hat 22 Treffer ergeben.
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 3 | Verfasser: König, Yüksel, Dr. med.
nicht die Medizin muss neu gedacht werden, sondern das System, in dem wir arbeiten. Mit Eid und Ethos treten wir Ärzt:innen tagtäglich dafür ein, dass die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Patient:innen das oberste Gebot unseres ärztlichen Handelns sind. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Themen für Masterarbeiten gesucht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 6
Das Fernstudieninstitut der Berliner Hochschule für Technik (BHT) sucht geeignete Masterarbeitsthemen für die berufsbegleitend Studierenden der Medizinischen Informatik (Ärzt:innen und Informatiker:innen). ...
Aktuelles / Nachrichten
Deutschlandweite Online-Befragung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 6
Im Projekt Aktivierung von Angehörigen von Heilberufen für das Thema Extremismusprävention durch Qualifizierung und Vernetzung möchte das Universitätsklinikum Ulm Behandlungserfahrungen bezüglich Patient:innen mit extremistischer Einstellung und deren Angehörigen erfassen, um eine E-Learning-Fortbildung für den Umgang mit extremistischen Einstellungen von Patient:innen zu entwickeln. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ukraine: Unsere Unterstützung ist gefragt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 6
Umfassende Informationen und Links zu allen Aspekten der Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine finden Sie auf unserer Website. ...
Aktuelles / Nachrichten
Evangelisches Krankenhaus Hubertus gewinnt den Climate Champions Award 2021 in zwei Kategorien
Doppelte Auszeichnung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 6
Das internationale Umweltschutz-Netzwerk Health Care Without Harm (HCWH) hat das Evangelische Krankenhaus Hubertus gleich doppelt für sein Klimaschutz-Engagement ausgezeichnet. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ein modernes Gesundheitswesen stellt den Menschen in den Mittelpunkt
Digitaler Antrittsbesuch
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 7
Zu einem ersten Austausch mit der neuen Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) haben sich der Präsident PD Dr. med. Peter Bobbert sowie Vizepräsident Dr. med. Matthias Blöchle und der Geschäftsführer der Ärztekammer Berlin, Michael Hahn, Ende Februar 2022 getroffen. ...
Aktuelles / Nachrichten
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 8
Paulinenkrankenhaus Westend / Sankt Gertrauden-Krankenhaus ...
Aktuelles / Nachrichten
Kammerbeitrag und Zeit sparen online veranlagen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 9
Stellen Sie auf digitale Beitragsveranlagung um und erhalten Sie künftig die Veranlagungserklärungen und Beitragsbescheide der Ärztekammer Berlin nur noch im Mitgliederportal. ...
Titelthema: Junge Ärzt:innen: Klares Votum für ein menschliches Gesundheitssystem
Junge Ärzt:innen: Klares Votum für ein menschliches Gesundheitssystem
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 10 - 17 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Was erwarten junge Ärzt:innen 100 Tage nach der Regierungsbildung im Bund und im Land Berlin von der Gesundheitspolitik? So vielfältig ihre Wünsche sind, in einem sind sich alle einig: Das Gesundheitssystem muss menschlicher werden - sowohl für das Personal als auch für die Patient:innen. Doch geben das die Koalitionsverträge her? ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Bericht von der Delegiertenversammlung am 16. Februar 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 18 - 20 | Verfasser: Eggert, Ole
An einem außergewöhnlich stürmischen Abend konnten sich einige Delegierte erst verspätet zur hybriden Delegiertenversammlung zuschalten. Ein Orkan hatte mancherorts zu einem Stromausfall geführt. Die Beschlussfähigkeit wurde dennoch schnell erreicht und es folgte trotz wütender Naturkräfte ein produktives Arbeitstreffen zur Frage, wie man die Weiterbildung der Ärztekammer Berlin weiter ausgestalten und optimieren kann. ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Bericht vom Treffen der Assistentensprecherinnen und Assistentensprecher am 21. Februar 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eggert, Ole
Das Interesse am Treffen war abermals groß, die Zahl der Teilnehmenden hoch. Laut einer Umfrage des Marburger Bundes, die während des Treffens zitiert wurde, wünschen sich junge Ärztinnen und Ärzte mehr Strukturierung in der Weiterbildung. Weiterbildungsinhalte werden nicht ausreichend vermittelt. ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen Januar/Februar 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 22 - 23
Aus der Kammer: Weiterbildung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 24
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 26 - 27
Impfpflicht und Immunisierungsnachweise in Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen | Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenbörse der Ärztekammer Berlin für medizinisches Assistenzpersonal| Ausbilden leicht gemacht Teil 2 - Ausbildungsdurchführung ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 28 - 30
Aus der Kammer
Wir trauern um unsere im Jahr 2021 verstorbenen Kolleginnen und Kollegen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 31 - 34
Politik und Praxis
CIRS ambulant: Abgelaufener FSME-Impfstoff
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 35 | Verfasser: Krigar, Klaus
Mit der Fallnummer 225533 wurde auf ? www.cirsmedical.de aus dem Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe das nach Einschätzung der oder des Berichtenden erstmalig aufgetretene Ereignis beschrieben: Was ist passiert? ...
Personalien
"Anatomie ist der Schlüssel zur Medizin"
Prof. Dr. med. Eveline Schulz zum 85. Geburtstag
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 36 | Verfasser: Ebert, Andreas D.; Bruch, Leonhard
Fast vergessen sind all die Lehrenden aus der Physik, Chemie, Mathematik und Biologie, die versuchten, uns Medizinstudierenden des Matrikels 1983 an der Charité naturwissenschaftlich auf den Stand der Dinge zu bringen. Ganz anders, deutlicher, schärfer ist bei uns heute die Erinnerung an die Anatomie. ...
Kultur und Geschichte
Erinnern ist Leben - Memoiren eines Neurochirurgen
Mario Brock
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 36 - 37 | Verfasser: Urban, Roland, Dr. med.
Unter dem Titel Erinnern ist Leben legt hier Prof. Dr. med. Mario Brock, ein begeisterter Arzt, erfolgreicher Neurochirurg sow ie kontaktfreudiger und positiver Mensch, seine Autobiografie vor. Nicht wie der Klappentext meint einen autobiografischen Roman. ...
Kultur und Geschichte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 37 | Verfasser: Richter, Joachim, Prof. Dr. med.
Ich liege im Notdienstarztzimmer und telefoniere mit meiner Kollegin. Gerade ist es ruhig, nachdem ich mehrere Patient:innen mühsam auf unseren Stationen untergebracht habe. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 4/2022, S. 38 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...