Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 3, hat 18 Treffer ergeben.


PDF
[94 kB]

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 3 | Verfasser: Bloechle, Matthias, Dr. med.

in den Stadtteilen Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick sind 130 Vertragsarztsitze für Allgemeinmedizin und hausärztliche Innere Medizin nicht besetzt. ...


PDF
[253 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 4 - 5


PDF
[68 kB]

Aktuelles / Nachrichten: Kurz notiert

3 Fragen an: PD Dr. med. Mandy Mangler

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 6

PD Dr. med. Mandy Mangler ist eine Chefärztin, die sich für andere Frauen starkmacht. Als Chefin und fünffache Mutter weiß sie selbst genau, welche Herausforderungen und Themen Ärztinnen in ihrem beruflichen und privaten Alltag begegnen. Ihre Erfahrungen und ihr Wissen wird sie als Referentin und wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung „Ärztinnen in Führung – den eigenen Führungsstil finden und Stärken nutzen“ der Ärztekammer Berlin an die Teilnehmerinnen weitergeben. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Infektionsprävention in der ambulanten Versorgung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 7

In den vergangenen Monaten haben Abstand, Hygienemaßnahmen und das Tragen von Masken auch dazu beigetragen, dass weniger Menschen als sonst an Infektionen der Atemwege oder des Magen-Darm-Traktes erkrankt sind. ...


PDF
[74 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Arzt SUCHT Hilfe - Suchtproblematik bei Ärztinnen und Ärzten

Suchen Sie Hilfe, Beratung, Unterstützung?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 7

Das Interventionsprogramm der Ärztekammer Berlin berät und begleitet Ärztinnen und Ärzte mit problematischem Substanzkonsum professionell und kollegial. ...


PDF
[183 kB]

Aktuelles / Nachrichten: Kurz notiert

Warum nur Krieg?

Veröffentlichung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 8

Konflikt darf nicht automatisch Krieg heißen. Die Konflikte in der Welt nehmen zu: Bevölkerungswachstum, Migration, zunehmende Spaltung in Arm und Reich, Klima- und Hungerkatastrophen, Terroranschläge ... Diese Probleme lösen immer wieder Kriege aus. ...


PDF
[183 kB]

Aktuelles / Nachrichten: Kurz notiert

Ethik-Kommission des Landes Berlin sucht sachkundige Ärztin oder Arzt auf dem Gebiet der medizinischen Physik

Ehrenamt

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 8

Die Ethik-Kommission des Landes Berlin sucht dringend eine sachkundige Ärztin oder einen sachkundigen Arzt auf dem Gebiet der medizinischen Physik. ...


PDF
[80 kB]

Aktuelles / Nachrichten: Kurz notiert

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 9

Vivantes Klinikum Spandau | Vivantes Kliinikum Kaulsdorf | Vivantes Klinikum Neukölln ...


PDF
[1846 kB]

Titelthema: Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz

Tag und Nacht, bei Wind und Wetter

Die medizinische Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 10 - 19 | Verfasser: Garrelts, Nantke

Marek will Fußball spielen. Das sei sein Job, sagt er. „Ich muss!“, insistiert der dünne Mann mit der Stoppelfrisur. Susanne Trampe schaut ihn kopfschüttelnd an: „Tun Sie das lieber nicht.“ ...


PDF
[58 kB]

Aus der Kammer: Mitgliedschaft

Neue Funktion im Mitgliederportal: Online-Beitragsveranlagung

Beitragsveranlagung? Briefmarke? Briefkasten? Geht das nicht online? Ab sofort bietet Ihnen die Ärztekammer Berlin einen papierlosen Weg.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 20

Impfpflicht und Immunisierungsnachweise in Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in 2022| Ausbilden leicht gemacht Teil 1: Ausbildungsvoraussetzungen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung „Telefonieren – professionell und zielgerichtet“ | Weiterqualifizierung durch Fortbildung „Digitalisierung in der Arztpraxis: Prozessoptimierung im Praxisalltag“ | Weiterqualifizierung durch Fortbildung „Wundversorgung“ ...


PDF
[147 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 20 - 21

Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Stellenbörse der Ärztekammer Berlin für medizinisches Assistenzpersonal| Impfpflicht und Immunisierungsnachweise in Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen | Förderprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ | Weiterqualifizierung durch Fortbildung ...


PDF
[79 kB]

Aus der Kammer: Weiterbildung

Weiterbildungsangebote

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 22 - 23

Train the Trainer | Treffen der Assistentensprecher:innen | Fachspezifische Infoveranstaltungen für Ärzt:innen in Weiterbildung ...


PDF
[126 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 23 - 26


PDF
[203 kB]

Politik und Praxis

Forum 2030 - wir (be)handeln klimagerecht!

Am 12. und 13. Mai 2022 über Klima- und Gesundheitsschutz diskutieren und Veränderungsprozesse gestalten

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 27 - 29 | Verfasser: Nehrkorn, Manja

Die Gesundheit der Menschen wird durch den globalen Temperaturanstieg, den Verlust der Biodiversität und durch weitere Zerstörungen unserer Umwelt, unter anderem Luftverschmutzung und Gewässerverunreinigung, massiv und nachhaltig geschädigt. ...


PDF
[125 kB]

Politik und Praxis

PräVaNet: Prävention neu gedacht

Diabetes und kardiovaskuläre Risikofaktoren inter disziplinär vernetzt behandeln

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 30 - 31 | Verfasser: Leistner, David, Prof. Dr. med.

Der beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingerichtete Innovationsfonds fördert seit Juli 2021 das Projekt PräVaNet – ein strukturiertes, intersektoral vernetztes, multiprofessionelles, digitalisiertes Programm zur Optimierung der kardiovaskulären Prävention. ...


PDF
[141 kB]

Politik und Praxis

Ökologische Nachhaltigkeit in der Anästhesiologie und Intensivmedizin

Positionspapier auf Grundlage der aktuellen wissenschaftlichen Evidenz

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 31 - 32 | Verfasser: Samwar, Charlotte, Dr. med.

Der beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eingerichtete Innovationsfonds fördert seit Juli 2021 das Projekt PräVaNet – ein strukturiertes, intersektoral vernetztes, multiprofessionelles, digitalisiertes Programm zur Optimierung der kardiovaskulären Prävention. ...


PDF
[211 kB]

Kultur und Geschichte

Deutschlands erste Frauenärztin und Gründungsvorsitzende des Bundes Deutscher Ärztinnen

Zum 150. Geburtstag von Hermine Heusler-Edenhuizen (1872-1955)

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 33 - 34 | Verfasser: Kuntz, Benjamin, Dr.; David, Matthias, Prof. Dr. med.; Ebert, Andreas D., Prof. Dr. med. Dr. phil.

Hermine (eigentlich Harmina Egberta) Edenhuizen stammte aus Ostfriesland. In Pewsum bei Emden kam sie am 16. März 1872 als fünftes von neun Kindern einer protestantischen Familie zur Welt. ...


PDF
[64 kB]

Kultur und Geschichte: Tischgespräche

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2022, S. 35 | Verfasser: Mirasol, Eva

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...