Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 2, hat 17 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 3 | Verfasser: Messer, Christian, Dr. med.
in meiner Kindheit gehörten körperlich traumatisierte Kriegsveteranen ebenso zum öffentlichen Bild wie Sprüche: So etwas hätte es damals nicht gegeben. Krieg, Traumatisierung und Gewalt aller Art mit Opfern und Tätern in und aus unserer Mitte gehören jedoch nicht der Vergangenheit an, finden nicht irgendwo anders statt. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Bundesinstitute laden zu ihrem jährlichen Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst ein
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 6
Das Forum für den Öffentlichen Gesundheitsdienst wird vom 6. bis 8. April 2022 gemeinsam vom Robert Koch-Institut (RKI), dem Umweltbundesamt (UBA) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) angeboten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesucht: Fachärztin oder -arzt für Pharmakologie für die Ethik-Kommission des Landes Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 7
Die Ethik-Kommission des Landes Berlin sucht dringend eine Ärztin oder einen Arzt mit mehrjähriger Berufserfahrung als Fachärztin oder Facharzt für klinische Pharmakologie oder für Pharmakologie und Toxikologie. ...
Aktuelles / Nachrichten
Gesucht: Geschäftsführung für das Klinische Krebsregister für Brandenburg und Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 7
Für die Leitung der Klinischen Krebsregister gGmbH wird ab dem 1. Mai 2022 eine approbierte Ärztin oder ein approbierter Arzt mit abgeschlossenem Studium im Bereich Naturwissenschaften oder mit langjähriger Leitungserfahrung im Bereich der Onkologie bzw. in der klinischen und/oder epidemiologischen Krebsregistrierung gesucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Ärztliche und/oder finanzielle Unterstützung für die Versorgung von Menschen ohne festen Wohnsitz
Unterstützung gesucht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 8
Die Berliner Stadtmission betreibt eine Ambulanz für Obdachlose, die an zwei Tagen pro Woche geöffnet hat. Zur niederschwelligen, aufsuchenden Gesundheitsversorgung wird auch eine Straßenambulanz eingesetzt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 9
St. Joseph Krankenhaus Berlin-Tempelhof | Zentrum für ambulante Rehabilitation in Berlin-Spandau | Vivantes Institut für Hygiene und Umweltmedizin ...
Titelthema: Das gute Leben zurückerobern
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 10 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Am 2. Januar 2002, vor nunmehr ziemlich genau 20 Jahren, landeten die ersten von ihnen in Kabul, im vergangenen Sommer zogen die letzten von ihnen wieder ab: 93.000 Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr waren nach Angaben der Bundesregierung zeitweise in Afghanistan im Einsatz, viele von ihnen gehörten zu mehreren der 76 deutschen Kontingente und rückten wiederholt aus. ...
Titelthema: Das gute Leben zurückerobern
"Es ist oft harte Arbeit, Menschen dazu zu bringen, über ihre Demütigungen zu sprechen"
Traumatisierungen von politisch Verfolgten der SED-Diktatur
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 16 - 17 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.
Dr. Adelheid Müller-Lissner im Gespräch mit dem Psychologen und Psychotherapeuten Dr. phil. Stefan Trobisch-Lütge von der Beratungsstelle "Gegenwind". ...
Aus der Kammer
Zukunftsfest: Ärztekammer Berlin beschließt neue rechtliche Grundlagen
Bericht von der Delegiertenversammlung am 8. Dezember 2021
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eggert, Ole
Der Reservetermin für die Delegiertenversammlung wurde genutzt, um die Neufassungen der Hauptsatzung und der Geschäftsordnung zu beschließen. Listenübergreifend wurden hierfür im Satzungs- und Geschäftsordnungsausschuss wesentliche Änderungen für eine moderne Kammer erarbeitet. ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen November/Dezember 2021
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 22 - 24
Der Publikumsverkehr der Ärztekammer Berlin ist aufgrund der COVID-19-Pandemie eingeschränkt. Prüfungen zu Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen finden statt, solange eine ausreichende Zahl von Prüfer:innen in der Lage und willens ist, Prüfungen für die jeweilige Bezeichnung abzunehmen. ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 24 - 25
Impfpflicht und Immunisierungsnachweise in Ausbildungs- und Umschulungsverhältnissen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Nicht-ärztliche:r Praxisassistent:in 2022| Ausbilden leicht gemacht Teil 1: Ausbildungsvoraussetzungen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Telefonieren professionell und zielgerichtet | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Digitalisierung in der Arztpraxis: Prozessoptimierung im Praxisalltag | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Wundversorgung ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 26 - 29
Politik und Praxis
Das Diskussions- und Fortbildungsthema im Mai 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 30 - 31 | Verfasser: Nehrkorn, Manja, MPH
Bis 2030 soll der Gesundheitssektor klimagerecht arbeiten. Dies fordert nicht nur der 125. Deutsche Ärztetag, sondern bereits zuvor engagierte Netzwerke, Initiativen und einzelne sehr aktive Ärzt:innen. ...
Politik und Praxis
Medikamentenanordnung fehlt im Krankenblatt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 32 | Verfasser: Krigar, Klaus
Mit der Fallnummer 216972 wurde auf -> www.cirsmedical.de aus dem Fachgebiet Urologie das nach Einschätzung der oder des Berichtenden erstmalig aufgetretene Ereignis berichtet: ...
Personalien
Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Reinhold Rudolf Unger
Fast 99-jährig ist Reinhold Rudolf Unger am 21. Dezember 2021 verstorben.
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 33 | Verfasser: Synowitz, Hans Joachim, Prof. Dr. med.
Geboren am 20. April 1923 in Bernburg in Sachsen-Anhalt erhielt Reinhold Rudolf Unger mit dem Abschluss des Gymnasiums auch seinen Einberufungsbefehl für das Deutsche Afrikakorps (DAK) der Wehrmacht. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 2/2022, S. 34 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...