Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 12, hat 22 Treffer ergeben.
Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 3 | Verfasser: Bobbert, Peter, PD Dr. med.
2022 ein Jahr der Krisen: COVID-19-Pandemie, russischer Überfall auf die Ukraine und Klimawandel. Diese Krisen betreffen uns unmittelbar in unserer ärztlichen Arbeit und in unserem privaten Leben. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 6
Vivantes Klinikum im Friedrichshain / Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe / Wiegmann Klinik ...
Aktuelles / Nachrichten
Grenzbereich von Medizin und Kunst
Ausstellung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 7
"diekleinegalerie" in Berlin Friedenau zeigt noch bis zum 20. Januar 2023 Arbeiten von Mara Sandrock, einer Ärztin und diplomierten Künstlerin, die sich in besonderer Weise mit dem Thema "Haut" beschäftigt. So thematisiert sie in ihren Arbeiten die Haut als ein Grenzorgan zwischen innen und außen, das sowohl zeigt als auch verbirgt. ...
Aktuelles / Nachrichten
Berliner Ärzt:innen: digitaler und klimafreundlicher
In eigener Sache
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 7
Ab 2023 wird Berliner Ärzt:innen nur noch alle zwei Monate erscheinen. Damit wollen wir die Klimabilanz verbessern und reagieren auf steigende Kosten für Produktion und Versand. ...
Aktuelles / Nachrichten
Pschyrembel-Medaille verliehen
Auszeichnung
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 8
Prof. Dr. Mechthild Groß hat am 21.10.2022 die Pschyrembel-Medaille erhalten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Unbegleitete minderjährige Geflüchtete: Kostenübernahme ist garantiert
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 8
Die Ärztekammer Berlin weist darauf hin, dass die Kostenübernahme von medizinischen Leistungen für unbegleitete minderjährige Geflüchtete garantiert ist. ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Kompetenzbasiert, flexibler und mit mehr Transparenz
Die neue Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin tritt in Kraft
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 10 - 14
Vier Jahre ist es her, dass der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) die Gesamt-Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung (MWBO) für Ärztinnen und Ärzte beschlossen hat. ...
Titelthema: 2022. Ein Jahr. Vier Geschichten.
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 15 - 23 | Verfasser: Hombach, Stella
Das aktuelle Jahr nähert sich seinem Ende. Es war erneut geprägt von SARS-CoV-2 und dem stetig bedrohlicher werdenden Klimawandel. Hinzugekommen ist der Angriffskrieg gegen die Ukraine. All das beeinflusst den Alltag der Menschen und stellt sie vor Herausforderungen. Wir haben mit angehenden und bereits etablierten Ärzt:innen über ihr Jahr 2022 gesprochen. ...
Aus der Kammer
Reden hilft: offen und mit Interesse an der Perspektive der anderen
Wie die Ärztekammer Berlin und die gematik Probleme bei der Digitalisierung lösen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 24 - 26 | Verfasser: Jäger, Silke
Die Digitalisierung kommt in den Arztpraxen an. Doch nicht alle sind begeistert. ...
Aus der Kammer: Weiterbildung
Bericht vom Treffen der Sprecher:innen der Ärzt:innen in Weiterbildung der Berliner Kliniken am 10. Oktober 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 27 - 28 | Verfasser: Eggert, Ole
Erwartungsvoll blickten die Teilnehmenden der Genehmigung der neuen Weiterbildungsordnung durch die Senatsverwaltung entgegen. ...
Aus der Kammer
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!
Bestandene Facharztprüfungen September/Oktober 2022
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 28 - 29
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 30 - 33
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Weierbildungen für Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 34
Weiterqualifizierung durch Fortbildung Konfliktlösung souverän bleiben, auch wenns schwierig wird! / Weiterqualifizierung durch Fortbildung Wundversorgung / Weitere Termine ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Wie wird man Medizinische:r Fachangestellte:r (MFA)?
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 35 - 36
Zum Berufsabschluss MFA führen unterschiedliche Wege. Hier geben wir Ihnen einen Überblick, wie Sie nicht nur junge Menschen in den Berufsabschluss begleiten können - gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ein wichtiges Anliegen. ...
Politik und Praxis
3 Fragen an: Dr. med. Silke Diercksen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 37
Im kommenden Jahr wird in Berlin eine der größten Sportveranstaltungen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland stattfinden: die Special Olympics World Games 2023. ...
Politik und Praxis
Modell für die Zukunft der Herzmedizin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 38 - 39 | Verfasser: Falk, Volkmar, Prof. Dr. med.
Am 1. Januar 2023 vereinigen das Deutsche Herzzentrum Berlin und die Charité Universitätsmedizin Berlin ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum "Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC)". Der Zusammenschluss bietet große Chancen für die Patient:innenversorgung, für Forschung, Wissenschaft und Digitalisierung. ...
Politik und Praxis
Was tun bei chronischen Schmerzen im Kindes- und Jugendalter?
Erste Schmerztherapeutische Tagesklinik für Kinder und Jugendliche in Berlin bietet Hilfe für junge Patient:innen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 40 - 41 | Verfasser: Ulmen, Ulrike, Dr. med.; Tenenbaum, Tobias, Prof. Dr. med.; Vinzelberg, Stephan, Dr. med.; May, Rita, Dr. med.
Schmerzen im Kindes- und Jugendalter sind ein häufiges und relevantes, aber oftmals unterschätztes Problem. Dies bestätigt auch der Kinder- und Jugend-Survey (KiGGS) des Robert Koch-Instituts, demzufolge vor allem ältere Kinder und Jugendliche von wiederkehrenden Schmerzen betroffen waren. ...
Politik und Praxis
Patient nicht erreicht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 42 | Verfasser: Krigar, Klaus
Berichtet wird von einem 13-jährigen Patienten, bei dem im Rahmen der J1 eine Proteinurie und eine leichte Nieren- funktionseinschränkung aufgefallen war. ...
Personalien
Zum Gedenken an Dr. med. Volker Pickerodt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 43 | Verfasser: Grüneisen, Andreas, Dr. med.
Volker Pickerodt, langjähriges Mitglied der Delegiertenversammlung, der Haushaltskommission und in den Weiterbildungsgremien der Ärzte- kammer Berlin ist am 21. Oktober 2022 verstorben. ...
Personalien
Zum Gedenken an Prof. Dr. med. et phil. Josef Rattner
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 44 | Verfasser: Danzer, Gerhard, Prof. Dr. med. et phil.
Der Arzt und Psychotherapeut ist 94-jährig in Berlin verstorben. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 12/2022, S. 45 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...