Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 11, hat 19 Treffer ergeben.


PDF
[169 kB]

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 3 | Verfasser: von der Heydt, Susanne, Dr. med.

meine Eltern waren keine Mediziner. Wir waren drei Kinder zu Hause, und ich wurde kein einziges Mal in eine Rettungsstelle gebracht. Wenn es blutete, wurde erst mal drauf gedrückt. Platzwunden wurden vom Kinderarzt oder mit Klammerpflaster selbst versorgt. ...


PDF
[207 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 4 - 5


PDF
[143 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berliner Ärzt:innen: digitaler und klimafreundlicher

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 6

Ab 2023 wird „Berliner Ärzt:innen“ nur noch alle zwei Monate erscheinen. ...


PDF
[143 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Berufsbegleitender Master-Studiengang an der Hochschule Neubrandenburg

Krankenhausmanagement studieren

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 6 | Verfasser: Abendroth, Martin, Dr. med.

Die Hochschule Neubrandenburg bietet ab Frühjahr 2023 bereits zum sechsten Mal den weiterbildenden berufsbegleitenden Master-Studiengang „Management im Gesundheitswesen“ mit Schwerpunkt „Krankenhausmanagement“ an. ...


PDF
[116 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bundesverdienstkreuz für Long-COVID-Forscherin

Auszeichnung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 7

Für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Forschungen zum Chronischen Fatigue Syndrom sowie zu Long- und Post-COVID- Erkrankungen wurde Prof. Dr. med. Carmen Scheibenbogen Ende September mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. ...


PDF
[116 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Prävention in der hausärztlichen Versorgung

Online-Befragung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 7

Im Rahmen einer bundesweiten Studie möchte die Charité - Universitätsmedizin Berlin untersuchen, wie die Einstellungen von Hausärzt:innen zum Thema „Prävention und Gesundheitsförderung“ sind und wo sie Hürden für die Umsetzung von Präventionsangeboten in ihrem Praxisalltag sehen. ...


PDF
[129 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Allein unter Männern: Der außergewöhnliche Lebensweg der Ärztin Maria Daelen

Musikalische Lesung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 8

Der Lebensweg der Ärztin und Gesundheitspolitikerin Maria Daelen war in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich – das zeigte die Lesung der Historikerin Dr. Maren Richter in beeindruckender Weise. ...


PDF
[107 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ein Buch voller Geschichten

Veröffentlichung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 9

Lenja hat den schönsten Beruf der Welt. Meint sie und gibt alles. Lenja ist Krankenschwester auf einer kardiologischen Intensivstation. ...


PDF
[827 kB]

Titelthema: Neue Ansätze für mehr Gesundheitskompetenz

Wir müssen reden - aber wie?

Neue Ansätze für mehr Gesundheitskompetenz

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 10 - 19 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Kein Zweifel: Eine gute Verständigung zwischen Ärzt:innen und Patient:innen kann den Behandlungsverlauf positiv beeinflussen. Wenn Patient:innen eine geplante Behandlung verstehen und die Entscheidung für eine Therapie mittragen, haben sie bessere Chancen zu genesen oder gesund zu bleiben. Ebenso wichtig für mehr Gesundheitskompetenz ist, dass die Gesundheitsberufe im Team zusammenarbeiten. Über niedrigschwellige Anlaufstellen im Kiez, Gesundheit als Schulfach und die positiven Auswirkungen von "Share to Care". ...


PDF
[152 kB]

Aus der Kammer

Erscheinungsweise der Mitgliederzeitschrift wird angepasst

Bericht von der Delegiertenversammlung am 21. September 2022

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Eggert, Ole

Nach der Sommerpause kamen die Delegierten erstmals zusammen, um über die zukünftige Ausgestaltung der Weiterbildung, die Prüfungsordnung der Medizinischen Fachangestellten und den Tätigkeitsbericht 2021 zu entscheiden. Ausgiebig diskutiert wurde zudem über die künftige Erscheinungsweise der Mitgliederzeitschrift. ...


PDF
[266 kB]

Aus der Kammer

"Manchmal braucht man eine Kriegerinnenmentalität"

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 22 - 24 | Verfasser: Volkmann, Anne

Was ist nötig, damit eigene Kinder für junge Ärztinnen keinen Karriereknick bedeuten? Dazu kam die Diskussionsrunde in der Ärztekammer Berlin zu interessanten Erkenntnissen. ...


PDF
[124 kB]

Aus der Kammer

Reserven liegen bei etwa 30 Prozent

Bericht von der Vertreterversammlung der Berliner Ärzteversorgung am 15. September 2022

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 25 | Verfasser: Volkmann, Anne

Der Jahresabschluss des Versorgungswerkes konnte die bisherigen Einschätzungen bestätigen: Die Zahlen des Jahres 2021 sind mehr als erfreulich. Ziel ist es nun, die Reserven zu stabilisieren. Ein weiteres Hauptthema des Abends war die Compliance-Richtlinie, mit der die Gremien der Berliner Ärzteversorgung sich zu einem selbst­gegebenen Wertesystem verpflichten. ...


PDF
[79 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 26

Ausbildungsplatzbörse der Ärztekammer Berlin | Ausbilden leicht gemacht Teil 1: Ausbildungsvoraussetzungen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung "Konfliktlösung - souverän bleiben, auch wenn’s schwierig wird!" | Weiterqualifizierung durch Fortbildung Telefonieren - professionell und zielgerichtet ...


PDF
[235 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Ausbildung: Azubi-Suche jetzt starten!

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 27 - 29

Sie überlegen, Medizinische Fachangestellte (MFA) auszubilden? Dann beginnen Sie idealerweise jetzt mit der Suche nach beruflichem Nachwuchs. ...


PDF
[160 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 30 - 33


PDF
[129 kB]

Politik und Praxis

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Nutzungsdauer der HME-Filter

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 34 | Verfasser: Krigar, Klaus

Eine Ärztin bzw. ein Arzt berichtet von einem Ereignis aus der Intensivmedizin (Fall-Nr. 238788): ...


PDF
[251 kB]

Politik und Praxis

Das Problem ist systematisch: dramatische Engpässe in der Kinderversorgung

"Initiative der Berliner Kinderkliniken" sendet zweiten "Brandbrief" an Politik und Klinikleitungen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 35 - 36 | Verfasser: Yoosefi, Mehrak, Dr.

Vor über 100 Jahren wurde der erste Impfstoff entwickelt, vor fast 50 Jahren erstmals Surfactant eingesetzt. Die Medizin wird immer personalisierter, die Therapien immer individualisierter. Aber die Zeit für einzelne Patient:innen verringert sich weiter. Was passiert, wenn es keine Ärzt:innen mehr gibt, die Patient:innen behandeln können? ...


PDF
[172 kB]

Kultur und Geschichte

Er lebte viele Rollen und wurde doch vergessen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 36 - 37 | Verfasser: Mildenberger, Florian G. Prof. Dr.

Dichterarzt, Sozialmediziner, Schriftsteller, Exilant und Psychotherapeut: Martin Gumpert (13.11.1897 - 18.04.1955). Zur Erinnerung an einen großen Arzt aus Berlin. ...


PDF
[116 kB]

Kultur und Geschichte: Tischgespräche

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 11/2022, S. 38 | Verfasser: Mirasol, Eva

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...