Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 10, hat 19 Treffer ergeben.


PDF
[109 kB]

Editorial

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unersetzlich!

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 3 | Verfasser: Werner, Thomas, Dr. med.

Am 7. September 2022 haben sich am Pariser Platz zahlreiche Arzthelferinnen und -helfer sowie Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte zum Protest versammelt. ...


PDF
[170 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 4 - 5


PDF
[163 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Benefizkonzert zugunsten des IPPNW

Hiroshimatag

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 6

Bei einem Benefizkonzert zugunsten des Vereins Internationale Ärzt:innen für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) gedachten die Teilnehmenden am 5. August 2022 in der Berliner Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche den Opfern des Atombombenabwurfs auf Hiroshima. ...


PDF
[163 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Debatten aus intersektionaler feministischer Perspektive fortführen

Online-Veranstaltung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 6

Der Humanitäre Kongress bietet seit mehr als 20 Jahren eine Plattform für den kritischen Austausch zur humanitären Arbeit. Vom 11. bis zum 13. Oktober laden Ärzte ohne Grenzen, das Deutsche Rote Kreuz, die Berliner Ärztekammer und Ärzte der Welt Interessierte zum Humanitarian Congress Berlin ein. ...


PDF
[131 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 8

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Klinikum Neukölln, Helios Klinikum Berlin-Buch, DRK Kliniken Berlin Westend ...


PDF
[98 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Gesucht: Starke Konzepte, die täglich Anwendung finden

Patientensicherheit

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 9

Hilfsmittel für die Arzneimitteltherapiesicherheit, neue Operations- Techniken, Apps und Zubehör oder systematisierte Abläufe mit innovativen Tools – oft sind es verhältnismäßig kleine Prozessveränderungen, die helfen können, Fehler in der Arztpraxis oder im klinischen Alltag zu vermeiden und die Sicherheit der medizinischen Behandlung zu erhöhen. ...


PDF
[630 kB]

Titelthema: Am Limit

Am Limit

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 10 - 19 | Verfasser: Volkmann, Anne

Ohne sie läuft in Arztpraxen nichts: Medizinische Fach angestellte (MFA). Ihre Aufgaben sind vielfältig, die Verantwortung ist hoch und der Zeitdruck oft immens - und das alles bei einem eher niedrigen Gehalt. Obwohl sie die wichtigste Schnittstelle zwischen Ärzt:innen und Patient:innen sind, wird ihre Bedeutung häufig unterschätzt – von der Öffentlichkeit und der Politik. ...


PDF
[394 kB]

Aus der Kammer

"Vorbilder für junge Menschen"

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 20 - 23 | Verfasser: Volkmann, Anne

Zwei außergewöhnliche Ärztinnen wurden bei der 15. Verleihung des Georg-Klemperer-Preises der Ärztekammer Berlin im Rahmen des Kammertages 2022 geehrt. Emotinale Momente prägten die diesjährige Preisverleihung. ...


PDF
[189 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 24 - 26


PDF
[182 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Juli/August 2022

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 27 - 29


PDF
[223 kB]

Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 30

Save the Date: Ausbildersprechtag 2022 im OSZ Gesundheit/ Medizin (Rahel-Hirsch-Schule) | Ausbilden leicht gemacht Teil 1: Ausbildungsvoraussetzungen | Weiterqualifizierung durch Fortbildung "Arzneimittel - Basics zu Tablette, Salbe & Co." | Weiterqualifizierung durch Fortbildung "Wundversorgung" ...


PDF
[172 kB]

Aus der Kammer: Tätigkeitsbericht

Das Kammerjahr 2021 im Überblick: kompakt, multimedial und digital

Tätigkeitsbericht 2021

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 31


PDF
[186 kB]

Aus der Kammer

Qualitätssicherung ohne zusätzliche bürokratische Aufwände

Arbeitskreis Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin definiert anwendbare Qualitätsindikatoren für ein Konzept zur Verbesserung der Versorgungsqualität in den Notaufnahmen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 32 - 33 | Verfasser: Wyrwich, Werner, Dr. med.

Auch wenn es vor dem Hintergrund langer Wartezeiten in den Berliner Notaufnahmen vielleicht paradox erscheinen mag, aber wenn es um die Verbesserung der Qualität bei der Behandlung von Notfallpatient:innen geht, hat Berlin derzeit bundesweit die Nase vorn: Die Ärztekammer Berlin führte als erste Kammer Deutschlands die Zusatz- Weiterbildung „Klinische Notfall- und Akutmedizin“ ein. Grundlage dafür war die Arbeit des durch den Vorstand eingesetzten Arbeitskreises Interdisziplinäre Notaufnahmen und Notfallmedizin. ...


PDF
[175 kB]

Politik und Praxis

3 Fragen an: Dr. Ulrike Sonntag und Dr. med. Antje Koch

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 34

Gute Weiterbildung kann gelernt werden. Das Kompetenzzentrum Weiterbildung Berlin (KW Berlin) und die Ärztekammer Berlin bieten deshalb seit 2018/2019 die Train the Trainer-Seminarreihe für Weiterbildungsbefugte an. ...


PDF
[175 kB]

Politik und Praxis

Erfahrung und Wissen weitergeben

Senior Experten Service sucht ärztliche Unterstützung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 35 | Verfasser: Gellert, Klaus, Prof. Dr. med. habil.

Es kommt der Tag, an dem die Nachfolge geregelt, die Praxis verkauft und der Arbeitsplatz geräumt ist. Der Ruhestand beginnt. Und dann? ...


PDF
[164 kB]

Politik und Praxis

Mobile Grundversorgung für geflüchtete Menschen

Berliner Studierendeninitiative sucht personelle Unterstützung für medizinischen Versorgungs- und Beratungsbus

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 36

Es ist 13:50 Uhr, als ich an der Geflüchtetenunterkunft in Berlin- Köpenick ankomme. Der Bus - unsere fahrende "Klinik" - und das Team, bestehend aus einer Ärztin, einem Projektorganisator und einem Kommilitonen von mir sind schon da. ...


PDF
[164 kB]

Politik und Praxis

Alles was Recht ist!

Neue Veranstaltungsreihe: Themen aus dem ärztlichen Berufsalltag unter juristischen Gesichtspunkten

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 37 | Verfasser: Kube, Frederic, Dr. med.

Themen wie „Arzthaftung, auch für Berufsanfänger:innen“ oder „Aufklärungspflichten und Folgen fehlerhafter Aufklärung“ stehen auf der Agenda der neuen Veranstaltungsreihe, die auf Initiative des Fortbildungsausschusses der Ärztekammer Berlin ab November 2022 monatlich angeboten wird. Ziel ist es, anhand von Praxisbeispielen ins Gespräch zu kommen und Unsicherheiten abzubauen. ...


PDF
[233 kB]

Kultur und Geschichte

Margot Hillel: Die bewegende Familiengeschichte einer jüdischen Medizinstudentin und Krankenschwester aus Berlin

TV-Sendung der BBC zur Ahnenforschungssendung auf Spurensuche an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 38 - 39 | Verfasser: Kuntz, Benjamin, Dr.

Am 14. März 2022 war eine britische Fernsehproduktionsfirma auf dem Campus Charité Mitte zu Gast. Der Auftrag: Filmaufnahmen zu drehen für eine Folge von "Who Do You Think You Are?", eine Ahnenforschungssendung, die seit 2004 in der BBC ausgestrahlt wird. ...


PDF
[90 kB]

Kultur und Geschichte: Tischgespräche

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2022, S. 40 | Verfasser: Mirasol, Eva

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...