Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2022, Heft: 1 (Januar), hat 21 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 3 | Verfasser: Bobbert, Peter, PD Dr. med.
noch immer hat uns die COVID-19-Pandemie fest im Griff. Ihnen und Ihren Mitarbeitenden in den Praxen, Krankenhäusern, dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und weiteren Gesundheitseinrichtungen der Stadt ist es zu verdanken, dass unser Gesundheitssystem bisher nicht kollabiert ist. Sie haben eindrucksvoll bewiesen: Gemeinsam können wir viel erreichen. ...
Inhalt
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 4 - 5
Aktuelles / Nachrichten
Leserbrief von Dr. med. Alexander Kreibig
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 6 | Verfasser: Kreibig, Alexander, Dr. med.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in diesen Zeiten wird öffentlich eine Diskussion über Behandlung oder Nicht-Behandlung von Personengruppen geführt. Ich bitte Sie solchen Bestrebungen, die den Gleichbehandlungsgrundsatz unserer Standesordnung infrage stellen, entschieden Widerstand zu leisten. ...
Aktuelles / Nachrichten
Leitungswechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 6
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet: Vivantes Klinikum Neukölln ...
Aktuelles / Nachrichten
Gemeinsam für ein starkes Berliner Gesundheitswesen
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 7
Der noch zu beschließende Koalitionsvertrag1 der künftigen Berliner Regierungsparteien setzt in den Bereichen Gesundheit und Pflege viele richtige Akzente. ...
Aktuelles / Nachrichten
Mobile Anlaufstelle für Frauen auf der Flucht
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 8
Wenige Themen erreichten in den vergangenen Jahren in Deutschland eine vergleichbare öffentliche Präsenz wie das der Flucht. ...
Aktuelles / Nachrichten
Unsere neue Website ist online!
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 9
Entdecken Sie unser komplett überarbeitetes Online-Angebot - mit mehr Service, übersichtlicher Navigation und aktuellen Informationen. ...
Titelthema: Klimaneutral 2030
Klimaneutral 2030: So schaffen wir das
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 10 - 17 | Verfasser: Garrelts, Nantke
Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages haben sich Anfang November 2021 darauf verständigt, dass bis 2030 ein klimaneutrales Gesundheitssystem geschaffen werden soll. Aber wie können Ärztinnen und Ärzte sowie Gesundheitseinrichtungen diese Forderungen in ihrem Arbeitsalltag umsetzen? Die Autorin Nantke Garrelts hat sich umgesehen. ...
Titelthema: Klimaneutral 2030
Geld allein bewegt nichts, Investoren schon
Die Berliner Ärzteversorgung treibt eine zukunftsfähige, nachhaltige Kapitalanlage voran.
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 18 - 20 | Verfasser: Albrecht, Matthias, Dr. med.
Für die Berliner Ärzteversorgung (BÄV) ist Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage eine Herzensangelegenheit. ...
Titelthema: Klimaneutral 2030
Ökologische Belastungsgrenzen unseres Planeten: Abrüsten fürs Klima!
Bericht von der UN-Klimakonferenz in Glasgow
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 20 - 21 | Verfasser: Claußen, Angelika, Dr. med.
Fast zeitgleich mit dem 125. Deutschen Ärztetag in Berlin wurde die UN-Klimakonferenz in Glasgow eröffnet. Mit dem Ärztetag sendeten die Mediziner:innen ein klares Signal für mehr Klimaschutz: Hitzeaktionspläne und die Klimaneutralität des deutschen Gesundheitswesens bis 2030. Doch auf der UN-Klimakonferenz fand das nur wenig Gehör. ...
Aus der Kammer: Medizinische Fachangestellte
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 22 - 23
Ausbildung Zwischenprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Frühjahr 2022 | Ausbildung Abschlussprüfung für auszubildende Medizinische Fachangestellte Sommer 2022 | Nachteilsausgleich im Prüfungsverfahren | Vorzeitige Zulassung Sommer 2022 | Hinweis zur Anmeldefrist | Förderprogramm Ausbildungsplätze sichern | Ausbilden leicht gemacht Teil 1: Ausbildungsvoraussetzungen ...
Fortbildungen
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 24 - 27
Aus der Kammer
Die Ärztekammer Berlin wird digitaler und klimafreundlicher
Bericht von der Delegiertenversammlung am 17. November 2021
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 27 - 29 | Verfasser: Eggert, Ole
Die digitale Kammer soll strukturiert und professionell weiterentwickelt werden. ...
Politik und Praxis: Im Gespräch
Wir brauchen eine Vision von der Zukunft
200 Jahre Virchow und Helmholtz: eine Verpflichtung für die Berliner Ärzt:innenschaft
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 30 - 33
Das moderne Verständnis von Gesundheit verdankt dem medizinischen Denken von Rudolf Virchow und Hermann von Helmholtz viel. Manche ihrer Errungenschaften sind noch heute ein fester Bestandteil im Arbeitsalltag von Ärztinnen und Ärzten. Aber was können wir von den beiden lernen? Kammerpräsident PD Dr. med. Peter Bobbert und Prof. Dr. med. Detlev Ganten haben sich ausgetauscht, um diese Frage zu beantworten. ...
Personalien
Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Jorge Cervós-Navarro
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 34 | Verfasser: Hanuschik, Wolfgang, Dr. med.
Der ehemalige Direktor der Neuropathologie des Universitätsklinikums Steglitz ist am 14. November 2021 in Barcelona an den Folgen einer COVID-19-Infektion verstorben. ...
Personalien
Zum Gedenken an Prof Dr. med. Erich Saling
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 35 | Verfasser: Vetter, Klaus, Prof. Dr. med.
Erich Saling, Träger der Ernst-Reuter-Plakette der Stadt Berlin und der Georg-Klemperer-Medaille der Ärztekammer Berlin sowie vieler nationaler und internationaler Auszeichnungen, ist am 6. November 2021 im Alter von 96 Jahren gestorben. ...
Politik und Praxis
CIRS Berlin: Der aktuelle Fall Unvollständiges OP-Sieb
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 36 | Verfasser: Krigar, Klaus
Eine Pflegekraft berichtet ein nach eigener Einschätzung erstmalig aufgetretenes Ereignis aus der Orthopä- die (Fallnr. 226608) ...
Politik und Praxis
Ärztinnen in Führung - Marathon oder Hindernislauf?
Fortbildung zum Thema "Ärztinnen in Führung - den eigenen Führungsstil finden und Stärken nutzen"
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 37 - 38 | Verfasser: Lietzau, Fabienne
Knapp über 60 Prozent der Medizinstudierenden sind Frauen. Es gibt ihn also - den qualifizierten Nachwuchs an Ärztinnen, die komplexe Führungsaufgaben im Spannungsfeld unterschiedlichster Erwartungen übernehmen könnten. Doch die Anzahl von Ärztinnen in Führungspositionen ist auffallend gering. ...
Kultur und Geschichte: Buchvorstellung
Schuld, Tradition, Verantwortung
Die universitäre Frauenheilkunde in Berlin während des Nationalsozialismus
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 38 - 39 | Verfasser: Kentenich, Heribert, Prof. Dr. med.
Warum wird was und wie und wann erinnert oder auch nicht erinnert? Und was sind die Folgen von Erinnerung und Nichterinnerung? Diese Frage stellt der Psychiater Hanfried Helmchen zu Beginn seines Beitrags: Warum erinnern? ...
Kultur und Geschichte: Buchvorstellung
"Opa wird bald sterben" - Palliativpflege in der Familie
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 39 | Verfasser: von der Heydt, Fritzie; von der Heydt, Susanne, Dr. med.
Opa wird bald sterben ist ein Buch, das, wie der Titel schon verrät, die Bilder- und Vorlesegeschichte eines sterbenden Großvaters erzählt. Herausgegeben wurde es vom Verein Mehr Zeit für Kinder mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. ...
Kultur und Geschichte: Tischgespräche
Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 1/2022, S. 40 - 41 | Verfasser: Mirasol, Eva
Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...