Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts


Umschlag

Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2021, Heft: 10, hat 14 Treffer ergeben.


PDF
[131 kB]

Editorial

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 3 | Verfasser: Schaad, Laura, Dr. med.

vor ziemlich genau drei Jahren wurde nach langen Beratungen die neue (Muster-) Weiterbildungsordnung (MWBO) von der Bundesärztekammer beschlossen. ...


PDF
[318 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 4 - 5


PDF
[112 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 6

Vivantes Klinikum Neukölln, Berlin Institute of Health ...


PDF
[255 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Einweihung einer Gedenktafel für Rudolf Virchow

Virchow-Jahr 2021

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 7

Rudolf Virchow (1821–1902) hat einen Großteil seines Lebens in Berlin verbracht. ...


PDF
[164 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Bin ich mit mir versöhnt?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 8

In seinem neuen Buch „Seelische Narben“ spürt Dr. med. Karl-Heinz Bomberg der Bedeutung von Freiheit und Verantwortung in seiner eigenen wie auch in den Biografien anderer politisch Verfolgter der DDR nach. ...


PDF
[164 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Wie positioniert sich die humanitäre Hilfe?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 8

In diesem Jahr laden die Ärztekammer Berlin, Ärzte der Welt, das Deutsche Rote Kreuz und Ärzte ohne Grenzen zusammen mit der diesjährigen Partnerorganisation Oxfam Deutschland erneut zu einem virtuellen Humanitären Kongress Berlin ein. Unter dem Thema „Aspiring towards global justice – a humanitarian imperative?” diskutieren Expert:innen vom 18.–21. Oktober 2021 über die gesundheitlichen, sozialen und humanitären Folgen globaler Ungerechtigkeit, über Solidarität, die Klimakrise und systemische Diskriminierung. ...


PDF
[3179 kB]

Titelthema: Mit Kompetenzen punkten statt Zahlen zu sammeln

Mit Kompetenzen punkten statt Zahlen zu sammeln

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 10 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela

Lange hat die ärztliche Selbstverwaltung darauf hingearbeitet: Voraussichtlich im kommenden Jahr wird die neue Weiterbildungsordnung (WBO) für Berlin in Kraft treten. ...


PDF
[109 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen Juli und August 2021

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 22 - 23

Seit März 2020 ist der Publikumsverkehr der Ärztekammer Berlin aufgrund der COVID-19-Pandemie eingeschränkt. Prüfungen zu Facharzt-, Schwerpunkt- und Zusatzbezeichnungen finden statt, solange eine ausreichende Zahl von Prüfer:innen in der Lage und willens ist, Prüfungen für die jeweilige Bezeichnung abzunehmen. Diese finden in großen, gut belüfteten Räumen unter Wahrung der empfohlenen Abstände statt. Wir danken allen Prüfer:innen, die es möglich gemacht haben und machen, diese Prüfungen durchzuführen! ...


PDF
[767 kB]

Aus der Kammer

Jeder Wandel ist gleichzeitig ein Aufbruch

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 24 - 27 | Verfasser: Thiele, Michaela

Nachdem die 14. Verleihung der Georg-Klemperer- Medaille im vergangenen Jahr pandemiebedingt ausfallen musste, hat der Vorstand der Ärztekammer Berlin beschlossen, die Kammertage 2020 und 2021 zusammenzulegen. Ende August war es soweit: An einem besonderen Veranstaltungsort wurden zwei Ärztinnen und ein Arzt mit dem neu gestalteten Georg-Klemperer-Preis geehrt. ...


PDF
[168 kB]

Fortbildungen

Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 28 - 32


PDF
[154 kB]

Politik und Praxis

Aufklärung und Untersuchungen bei verwirrten Patient:innen

CIRS ambulant

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 33

Mit der Fallnummer 212076 wurde auf ? www.cirsmedical.de aus dem Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe das nach Einschätzung der oder des Berichtenden erstmalig auftretende Ereignis berichtet: Was ist passiert? ...


PDF
[183 kB]

Politik und Praxis

Ab in die Zukunft: Das eRezept wird eingeführt

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 34 - 35

Das elektronische Rezept (eRezept) dürfte schon bald zu den Hauptanwendungen der Telematikinfrastruktur zählen. Zum 1. Januar 2022 soll es das altbekannte rosa Papierrezept (Muster 16) ablösen. Das heißt, Vertragsärzt:innen werden dann dazu verpflichtet sein, das eRezept zur Verordnung verschreibungspflichtiger Arzneimittel und Rezepturen zu nutzen. Auch die sogenannten Entlassrezepte in Krankenhäusern müssen ab diesem Zeitpunkt als eRezept ausgestellt werden. ...


PDF
[311 kB]

Kultur und Geschichte

Paul-Ehrlich-Schüler und Mitbegründer der Chemotherapie

Zum 150. Geburtstag von Julius Morgenroth (1871–1924)

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 36 - 37 | Verfasser: Kuntz, Benjamin, Dr.; Jenss, Harro, Dr. med.

Julius Morgenroth wurde am 19. Oktober 1871 als Sohn eines Hopfengroßhändlers und dessen Frau in Bamberg geboren. ...


PDF
[382 kB]

Kultur und Geschichte: Virchow-Jahr 2021

Das Virchow-Bild in der DDR

Wie mit Person und Werk Rudolf Virchows umzugehen sei, blieb für die SED, die Staatspartei der DDR, über viele Jahre hinweg ein schwer zu lösendes Problem. Zwar zählte Virchow unbestritten zu den Größen deutscher Wissenschaft, doch zählte er auch zum eigenen politischen Lager?

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 10/2021, S. 38 - 39 | Verfasser: Bruns, Florian, PD Dr. med.

Rudolf Virchow als Politiker 1881 gerieten Otto von Bismarck und Rudolf Virchow im Reichstag heftig aneinander. Der Reichskanzler brandmarkte die liberale Politik in der deutschen Reichshauptstadt als unsozial und erklärte: „Ja, ich glaube, es ist eine weltbekannte Sache, dass in Berlin der Fortschritt regiert, ein fortschritt­licher Ring die Stadt beherrscht, der gar nicht zu durchbrechen ist.“ Der liberale Mediziner konterte: „Für uns ist dieses Berliner Stadtregiment die eigentliche Quelle unseres Ruhmes.“ ...