Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZTE ist die offizielle Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öfftl. Rechts
Alle Rechte am Titelbild©: SEHSTERN Grafik-Design. Lizenzen sind erhältlich von info@sehstern.de
Ihre Suchanfrage: Jahrgang: 2013, Heft: 3 (März), hat 24 Treffer ergeben.
Editorial
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 3 | Verfasser: Jonitz, Günther; Wille, Elmar
Am 7. Februar hat die Ärztekammer Berlin ihr 50-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung im Glashof des Jüdischen Museums Berlin gefeiert. ...
Inhalt
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 5
Nachrichten
Ärzte für bundesweite Untersuchung gesucht
Katastrophenmedizin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 6
Seit den Anschlägen auf das World Trade Center 2001, den Überschwemmungen in Deutschland und den Bombenattentaten von Madrid und London hat sich das Bewusstsein in der Bevölkerung und Politik hinsichtlich des möglichen Auftretens von Katastrophen oder Ereignissen im Zivilschutzfall in Deutschland geändert. ...
Nachrichten
Ausstellung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 7
Das Buch zur aktuellen Ausstellung der Sehstern Titelbilder in der Ärztekammer Berlin ist erscheinen. ...
Nachrichten
Charité
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 7
Die Charité ehrt seit vielen Jahren ihre Alumni, die vor 50 Jahren an der Charité promoviert haben, mit der Vergabe einer "Goldenen Doktorurkunde". ...
Nachrichten
Dunkelfeld-Projekt lädt zu Infoabend ein
Prävention
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 8
Das Präventionsprojekt Dunkelfeld ("Kein Täter werden") lädt zu einer Informationsveranstaltung am 22. März 2013 in Berlin ein.Das Präventionsprojekt Dunkelfeld ("Kein Täter werden") lädt zu einer Informationsveranstaltung am 22. März 2013 in Berlin ein. ...
Nachrichten
Clinical Management of Tropical Diseases
Kurs
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 9
Das Management der häufigen Tropenkrankheiten, v. a. Infektionskrankheiten, steht im Zentrum dieses zweiwöchigen Intensivkurses. ...
Nachrichten
18. Kongress Armut und Gesundheit
Kongress
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 9
Zum 18. Mal findet am 6. und 7. März 2013 der Kongress Armut und Gesundheit statt. ...
Nachrichten
Fortbildungsangebot zum Themenschwerpunkt "Häusliche Gewalt"
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 10
"Wenn Partnerschaft verletzend wird… — Kompetent (be)handeln bei häuslicher Gewalt" ...
Nachrichten
Chefarztwechsel und neue Strukturen
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 11
Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet. ...
Nachrichten
Die ärztliche Kunst, schlechte Nachrichten in der Medizin zu überbringen
Fortbildung
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 12
Breaking Bad News Basiskurs ...
Nachrichten
Übertragung der Gleichwertigkeitsfeststellung nach dem BQFG an die Ärztekammer Westfalen-Lippe
MFA
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 12
Seit dem 1. April 2012 haben alle Personen mit einem im Ausland erworbenen Berufsabschluss einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit ihrer im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen mit einem deutschen Berufsabschluss. ...
Bundesinstitute
Nationale Verifizierungskommission zur Elimination der Masern und Röteln
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 13
Am 22.Januar 2013 hat in Berlin die konstituierende Sitzung der Nationalen Verifizierungskommission zur Elimination der Masern und Röteln in Deutschland stattgefunden. ...
Nachrichten
Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt / Krankenhaushygieniker
Hygiene
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 14
Mit der am 29. Juni 2012 in Kraft getretenen Verordnung zur Regelung der Hygiene in medizinischen Einrichtungen (Hygieneverordnung) von der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz wurden auch für Berlin u.a. die fachlichen Anforderungen an den Krankenhaushygieniker gemäß den Vorgaben des Infektionsschutz-Änderungsgesetzes (IfSG) neu definiert. ...
Personalien
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 15
Tief bewegt geben wir bekannt, dass unser Kollege, Freund und Mitstreiter Dr. med. Kilian Tegethoff MHA Mitglied des Vorstandes der Ärztekammer Berlin Vorsitzender des Krankenhausausschusses am 12.01.2013 im fünfzigsten Lebensjahr verstorben ist. ...
Titelthema: Wie sicher ist der Sicherstellungsauftrag?
Wie sicher ist der Sicherstellungsauftrag?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 16 - 21 | Verfasser: Misslbeck, Angela
Das System der Kassenärztlichen Vereinigungen soll den Sicherstellungsauftrag behalten. Dafür sprachen sich rund 60.000 niedergelassene Ärzte in den letzten zwei Monaten aus. 4.800 Befragte sähen ihn lieber bei Politik oder Krankenkassen, und ebenso viele wissen mit dem Sicherstellungsauftrag nichts anzufangen. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Berlin feiert 50 Jahre ärztlichen Verstand
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 22 - 25
Am 7. Februar 1963 trafen sich Berliner Ärztinnen und Ärzte zur allerersten, konstituierenden Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin. Diese Sitzung gilt als die Geburtsstunde der Berliner Kammer. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Beim bisher größten lebensmittelbedingten Ausbruch in Deutschland auch Berlin betroffen
Übersicht über das Infektionsgeschehen im Land Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 26 - 27
Wie auch im übrigen Bundesgebiet war Zahl der Adenovirusinfektionen im 2. Halbjahr 2012 vergleichsweise hoch (43 im Vergleich zu 6 Fällen im 2. Halbjahr 2011). ...
Fortbildung
Veranstaltungen der Ärztekammer Berlin
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 28 - 29
Berufs- und Gesundheitspolitik
Charité-Seminar immunisierte Ärztenachwuchs gegen Pharma-PR
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 30 - 31 | Verfasser: Stein, R
Seit langem bemüht sich die Ärztekammer Berlin, die Sinne ihrer Mitglieder für sauberes Wissen zu schärfen und solches Wissen zu vermitteln. Keine leichte Aufgabe, weil die Ärzte ja schon während ihres Studiums von der Industrie angefüttert wurden und in keiner Lehrveranstaltung erfuhren, wie man ethische von unethischer PR unterscheidet. Die Charité hat jetzt begonnen, dies zu ändern. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Wie unabhängig kann Wissenschaft sein?
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 32 - 33 | Verfasser: Stein, R
Die Medizin steht keineswegs allein da mit Problemen wie Interessenkonflikten und sachfremden Einflussnahmen. Zum Glück aber wird die Gefährdung sauberen Wissens, vor der Ihre Kammer Sie seit langem warnt, jetzt immer häufiger von der Öffentlichkeit und von den Beteiligten selbst wahrgenommen und offen diskutiert. ...
Berufs- und Gesundheitspolitik
Patientenrechte im Gesetz — Teil 3
Das Wichtigste über das Patientenrechtegesetz in einer vierteiligen Beitragsserie
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 34 - 39 | Verfasser: Jaklin, Martina
Am 29. November 2012 hat der Deutsche Bundestag die Regelungen zum sog. Patientenrechtegesetz beschlossen. In der Januar - sowie in der Februarausgabe von BERLINER ÄRZTE hatten wir bereits über das Gesetzgebungsverfahren, über wesentliche Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch und über damit für Ärztinnen und Ärzte verbundene praxisrelevante Fragestellungen berichtet. ...
Personalien
Bestandene Facharztprüfungen November bis Dezember 2012
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 40 - 41
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung! ...
Feuilleton
Berliner Ärzte: Ausgabe 3/2013, S. 42 | Verfasser: Stein, Rosemarie
Wir befinden uns in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, und die ist gerade im Ausnahmezustand. Ihr öffentlicher Salon Sophie Charlotte, genannt nach der Initiatorin der Akademie, steht an diesem Abend unter dem Motto "Die Wissenschaft und die Liebe". ...