Logo der Ärztekammer Berlin

BERLINER ÄRZT:INNEN

elektronisch

Das Ärzteblatt BERLINER ÄRZT:INNEN ist die Zeitschrift der Ärztekammer Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts



Aktuelle Ausgabe

Berliner Ärzt:innen

3/2023


PDF
[169 kB]

Editorial

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 3 | Verfasser: Schaad, Laura, Dr. med.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, der Sommer 2023 kommt und er wird uns Ärzt:innen, aber auch alle anderen Ak- teure im Gesundheitswesen erneut vor Herausforderungen stellen. Extreme Hitze und Hitzewellen sind weiterhin ein ernstes Risiko für die Gesundheit. Besonders betroffen sind vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und chronisch Erkrankte. ...


PDF
[222 kB]

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 4 - 5


PDF
[109 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Special Olympics World Games Berlin 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 6

Die Special Olympics World Games sind die weltweit größte inklusive Sportveranstaltung. Vom 17. bis zum 25. Juni 2023 finden sie in Berlin und somit erstmals in Deutschland statt. ...


PDF
[109 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Alle Menschen gut und verlässlich informieren

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 6

Gemeinsam mit dem Special Olympics Deutschland (SOD) hat das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zwei Gesundheitsinformationen zu den aktuellen Themen "Hitze" und "Multimedikation" veröffentlicht. ...


PDF
[100 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Leitungswechsel und neue Strukturen

Aus Berliner Krankenhäusern wurden uns folgende Änderungen gemeldet

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 8

DRK Kliniken Berlin Köpenick | DRK Kliniken Berlin | Vivantes Klinikum im Friedrichshain ...


PDF
[82 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Ärztekammer Berlin präsentiert Ausbildungsberuf MFA auf der Vocatium Berlin

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 9

In der Arena in Berlin-Treptow präsentieren am 28. und 29. Juni 2023 rund 150 Ausbildungsbetriebe, Institutionen sowie Fach- und Hochschulen ihre Ausbildungs- und Studienangebote. ...


PDF
[99 kB]

Aktuelles / Nachrichten

Medizinische Fachangestellte – Gemeinsam für mehr Wertschätzung

Diskussionsrunde

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 10

Medizinische Fachangestellte (MFA) sind unverzichtbare Kräfte in der medizinischen Versorgung. Obwohl der Ausbildungsberuf bei jungen Menschen weiterhin äußerst beliebt ist, herrscht im ambulanten Bereich Fachkräftemangel – auch weil viele MFAs nicht im Beruf gehalten werden können. ...


PDF
[518 kB]

Titelthema: Hitzeschutz - Vorbereitungen auf den Sommer

Hitzeschutz - Vorbereitungen auf den Sommer 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 12 - 15 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Cool bleiben: Am 1. Juni beginnt der meteorologische Sommer. Für die folgenden drei Monate lauten die Prognosen der Wetterexpert:innen "heiß". Durch die Erderwärmung erwarten sie, dass der Sommer 2023 erneut noch wärmer wird als in den vergangenen Jahren. Berlin und andere Großstädte bereiten sich bereits auf die damit verbundenen Herausforderungen vor. ...


PDF
[578 kB]

Titelthema: Hitzeschutz - Vorbereitungen auf den Sommer

"Aktuell behelfen wir uns noch mit den klassischen Möglichkeiten zum Hitzeschutz"

Interview mit Frau Dr. med. Uta Schannewitzky

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 16 - 18 | Verfasser: Gudowski, Lisa

Dr. med. Uta Schannewitzky ist Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und arbeitet seit 2009 am Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee. Dort leitet sie als Oberärztin die Akutstation mit dem Behandlungsschwerpunkt Doppeldiagnose Psychose und Sucht. ...


PDF
[287 kB]

Titelthema: Hitzeschutz - Vorbereitungen auf den Sommer

"Da Hitzeschutz nicht gesetzlich verankert ist, sind die Verantwortlichkeiten nicht eindeutig geklärt"

Bericht vom 3. Workshop des Aktionsbündnisses Hitzeschutz Berlin am 2. Mai 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 19 - 21 | Verfasser: Grosse, Heike

"Der Weg zu einer breiten Hitzekompetenz in der Bevölkerung und bei den verantwortlichen Stellen ist noch weit", konstatierte Dr. med. Martin Herrmann anlässlich des 3. Workshops des "Aktionsbündnisses Hitzeschutz in Berlin" Anfang Mai 2023 in der Ärztekammer Berlin. ...


PDF
[155 kB]

Titelthema: Hitzeschutz - Vorbereitungen auf den Sommer

"Gott sei Dank kümmert sich mal jemand darum"

Interview Laura-Marie Strützke

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 22 - 23 | Verfasser: Thiele, Michaela

Laura-Marie Strützke ist Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der Intensivstation des Evangelischen Krankenhaus Hubertus in Berlin-Zehlendorf und engagiert sich seit 2019 auch als Klimamanagerin der Einrichtung. ...


PDF
[316 kB]

Aus der Kammer

Wie viele Ärzt:innen brauchen wir? Ein neues Personalbemessungssystem soll Antworten geben

Bericht von der Delegiertenversammlung am 26. April 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 24 - 26 | Verfasser: Eggert, Ole

Ärzt:innen wollen selbst ermitteln können, welchen Wert ihre Arbeit hat. Die Grundlagen dafür wurden von einer Arbeitsgruppe der Bundesärztekammer geschaffen. ...


PDF
[111 kB]

Aus der Kammer

Veranstaltungen zur ärztlichen Fortbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 27

Ärztliche Forbildung

Die Ärztekammer bietet interessierten Ärztinnen und Ärzten ein umfangreiches Fortbildungsprogramm an. Neben regelhaft ein- oder zweimal jährlich stattfindenden Formaten gehören dazu regelmäßig auch neue Veranstaltungskonzepte, die sich aus Anregungen des Vorstandes oder aus Beschlüssen der Ausschüsse der Ärztekammer Berlin ergeben. ...


PDF
[135 kB]

Aus der Kammer

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!

Bestandene Facharztprüfungen März/April 2023

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 28 - 30

Ärztliche Weiterbildung


PDF
[136 kB]

Aus der Kammer

Veranstaltungen zur ärztlichen Weiterbildung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 31

Ärztliche Weiterbildung


PDF
[136 kB]

Aus der Kammer

Ihre Meinung zu: Ärztekammer Berlin stellt Weichen für reorganisierte Weiterbildung

BÄ 2/2023, Seite 22

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 31 | Verfasser: Pankow, Wulf, Prof. Dr. med.

Leserbrief

Die "Berliner Ärzt:innen" berichteten über die geplante Reform der Organisationsstruktur der Weiterbildung auf der letzten Delegiertenversammlung. Eine Beschlussfassung sei nach der "teils kontrovers geführten Diskussion" erfolgt, wobei aber der Inhalt der Kontroverse nicht benannt wurde. ...


PDF
[82 kB]

Aus der Kammer

Veranstaltungshinweise

MEDIZINISCHE FACHANGESTELLTE

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 32

Medizinische Fachangestellte

Die Ärztekammer Berlin informiert über wichtige Termine und bietet regelmäßig Veranstaltungen zum Berufsbild sowie zur Aus- und Fortbildung bzw. Umschulung von Medizinischen Fachangestellten an. ...


PDF
[216 kB]

Politik und Praxis

Mein Beruf in Europa

Betriebspraktikum für auszubildende Medizinische Fachangestellte im Ausland

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 33

Bei einem vier- bis sechswöchigen Betriebspraktikum im europäischen Ausland können angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) in ihrem beruflichen Tätigkeitsfeld, beispielsweise in einer Arztpraxis, in einem Krankenhaus oder in einem Labor Erfahrungen sammeln und die Sichtweise auf ihren Beruf erweitern. ...


PDF
[248 kB]

Politik und Praxis

Die Widerspruchslösung muss kommen!

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 34 - 35 | Verfasser: Frai, Ulrich, Prof. Dr. med.

Meinung

Mit schöner Regelmäßigkeit meldet die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) am Beginn eines jeden Jahres, dass die Zahl der gespendeten Organe im Vorjahr erneut gesunken ist. ...


PDF
[125 kB]

Politik und Praxis

CIRS Berlin: Der aktuelle Fall

Metamizol und Piritramid in der gleichen Infusion

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 36

Eine Pflegefachkraft berichtet von einem Ereignis aus der Chirurgie (Fall- Nr. 245789), das nach ihrer Einschätzung erstmalig vorgekommen ist. ...


PDF
[263 kB]

Politik und Praxis

Zur Sprache kommen

Hilfe bei der Identifikation des tatsächlichen Bedarfs medizinischer Unterstützung bei verzögerter Sprachentwicklung

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 37 - 39 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Die Fähigkeit zur sprachlichen Kommunikation entscheidet über gesellschaftliche Teilhabe und Bildungschancen. Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung früh im Blick zu haben, ohne dabei aus Besorgnis überzureagieren, ist für Eltern wie Ärzt:innen eine Gratwanderung. ...


PDF
[135 kB]

Politik und Praxis

Mehr Handlungssicherheit bei der Versorgung von Gewalt-Betroffenen

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 39 | Verfasser: Müller-Lissner, Adelheid, Dr.

Der „Runde Tisch Berlin“ setzt sich für eine bessere gesundheitliche Versorgung bei häuslicher und sexualisierter Gewalt ein. Für Mitarbeitende in Heilberufen steht nun eine neue Website mit Handlungsempfehlungen und wertvollen Tipps zur Verfügung. ...


PDF
[221 kB]

Personalien

Zum Gedenken an Prof. Dr. med. Kurt Schellnack

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 40 | Verfasser: Büttner-Janz, Karin, Prof. Dr. med.; Ritter-Lang, Karsten, Dr. med.; Perka, Carsten, Univ.-POrf. Dr. med.

Kurt Schellnack war nicht nur ein hervorragender Arzt, sondern auch ein en gagierter Wissenschaftler und Pionier in seinem Fachgebiet. ...


PDF
[98 kB]

Kultur und Geschichte

Freitagabend.

Berliner Ärzt:innen: Ausgabe 3/2023, S. 41 | Verfasser: Mirasol, Eva

Tischgespräche

Ich sitze in der Kneipe und trinke etwas mit meinem Nachbarn. Mein Nachbar ist Lehrer und hat immer frei. Den Witz mache ich jedes Mal. Dafür belächelt er meinen Doktortitel. Wir sind also quitt. ...